Die beiden Technologieunternehmen EOS und Siemens haben eine Intensivierung ihrer Zusammenarbeit bekanntgegeben. Nicht nur der industrielle 3D-Druck soll davon profitieren, auch an Software, Automatisierungstechnik und Antriebstechnik werde in erfahrenen Teams gearbeitet. Die Zusammenarbeit im Detail.

Anzeige

Logo EOS und SiemensEOS und Siemens haben ihre Partnerschaft im industriellen 3D-Druck verstärkt. Der Ausbau der erfolgreichen strategischen Zusammenarbeit erfolgte auch in den drei Bereichen Software, Automatisierungstechnik und Antriebstechnik, heißt es in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin.

Die EOS M 300 Drucker-Modellreihe ist mit Steuerungs- und Antriebskomponenten von Siemens ausgestattet. In das AM-Modul von Siemens NX12 kann jetzt die Datenaufbereitungs- und Prozessmanagementsoftware EOSPRINT 2 integriert werden. Siemens plant, ein EOS P 500 System für den industriellen 3D-Druck mit Polymerwerkstoffen in seinem Erlanger Additive Manufacturing Experience Center zu installieren.

Sein Portfolio bewährter Systeme für die additive Fertigung mit Metallwerkstoffen ergänzt EOS um die EOS M 300. Nach Herstellerangaben ist die Lösung automatisierbar, zukunftsweisend, skalierbar, konfigurierbar und sicher. Hierfür verwendet EOS die Steuerungs- und Antriebskomponenten aus dem Siemens Totally Integrated Automation (TIA) Portfolio.

Das CAM-Tool EOSPRINT 2

Bei EOSPRINT 2 handelt es sich um ein einfach bedienbares, offenes und produktives CAM-Tool mit dem Firmen ihre CAD-Daten für EOS-Systeme vorbereiten können. Die End-to-End-Lösung Siemens NX 12 vereint alle wichtigen Schritte von der Konstruktion über Topologieoptimierung und Prozesssimulation bis zur Vorbereitung des Bauauftrags in einer Bedienoberfläche. Die EOSPRINT 2 Funktionen sind fließend in das Siemens-Software NX Fixed Plane (Powder Bed) AM Modul integriert worden.

Screenshot EOSPRINT 2
Bildaussschnitt aus der EOSPRINT 2-Software von EOS (Bild © EOS).

Die Anbindung ist ein zentrales Element der von Siemens im Bereich des 3D-Drucks offerierten Komplettlösung und bietet einen integrierten wie eng verbundenen AM-Prozess vom Design bis zum finalen 3D-Druck mit EOS-Systemen. Ingenieure profitieren hierbei von einem schnellen und durchgängigen Arbeitsprozess, der von der Produktidee bis zum 3D-Druck des Bauteils führt.

Siemens Additive Manufacturing Experience Center erhält EOS P500 System

Das Siemens Additive Manufacturing Experience Center (AMEC) in Erlangen wurde um das EOS P 500 System erweitert. Im AMEC wird ein erstklassiger Gesamtüberblick geboten. Außerdem erhält man Eindrücke über die verschiedenen industriellen AM-Technologien und Informationen zu den anspruchsvollen Anforderungen, die der Industrie an Konstruktion, Simulation und Produktion in der additiven Herstellung gestellt werden. Das Center verfügt über ein interaktives Erlebnis einer nahtlos integrierten AM-Prozesskette und den dafür wichtigen Siemens-Produkte.

EOS P500 System
Das Siemens Additive Manufacturing Experience Center (AMEC) in Erlangen wurde um das EOS P 500 System erweitert (Bild © EOS).

Wie Dr. Karsten Heuser, VP Additive Manufacturing bei der Siemens AG, in der auch online verfügbaren Pressemitteilung erklärte, kann eine rasche Industrialisierung der additiven Fertigung nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aus den Bereichen Software, Automatisierung, Antriebstechnik und dem Bereich des industriellen 3D-Drucks erreicht werden. Dies sei bei Siemens und EOS der Fall. Zur Bündelung der Fähigkeiten und Kompetenzen anderer Unternehmen aus dem Bereich des industriellen 3D-Drucks gründete Siemens im Mai dieses Jahres das Additive Manufacturing Network. Seit Juli 2018 arbeitet der 3D-Drucker-Hersteller EOS außerdem mit dem Startup Additive Works zusammen, was bereits zu einer neuen Software namens Amphyon führte.

» Lesen Sie auch zum Thema „industrielle Revolution“: Über 25 Beispiele für den Einsatz von 3D-Drucker bei Siemens

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop