Der Luftfahrtzulieferer Premium AEROTEC hat den 3D-Druck-Spezialisten APWORKS, eine Unternehmung von Airbus, erworben. Ziel ist es den 3D-Druck von Metallteilen für industrielle Anwendungen, unter anderem dem Einsatz von 3D-gedruckten Bauteilen für Flugzeuge, weiter voranzubringen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Luftfahrtzuliefer Premium AEROTEC erwirbt den 3D-Druck-Spezialisten APWORKS, womit die eigene dominierende Rolle in der additiven Fertigung weiter ausgebaut werden soll. Wie beide Unternehmen in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin schreiben, ergänzen sie sich in ihren Fähigkeiten und möchten zusammen vom schnellen Wachstum des 3D-Druck-Marktes profitieren. Der Kaufpreis bleibt geheim, zwischen beiden Unternehmen wurde eine Stillschweigen-Vereinbarung unterzeichnet.
Bei der Verwendung der 3D-Druck-Technologie in der Luftfahrt nimmt Premium AEROTEC eine Pionier-Rolle ein. Als erster Luftfahrtzulieferer schaffte es das Unternehmen eigenen Angaben zufolge, mit einem 3D-Metalldrucker gefertigte Titanbauteile in eine Flugzeugstruktur erfolgreich zu integrieren. Die Firma verfügt über alle Fähigkeiten, die entlang der Additive Manufacturing-Prozesskette benötigt werden – von der Produktidee über die Entwicklung, dem Druckvorgang, nachgelagerten Arbeitsschritten und Übergabe qualifizierter Bauteile an den Kunden.
Geschichte von APWORKS

Der europäische Flugzeughersteller Airbus gründete im Jahr 2013 das Unternehmen APWORKS als Spin-Off und konnte sich im letzten halben Jahrzehnt als Technologietreiber für Fertigungsmethoden der Zukunft etablieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Metall-3D-Druck für industrielle Anwendungen. Nach Firmenangaben seien die Stärken eine schnelle, auf Kunden abgestimmte hochqualitative Lösungsfindung entlang der gesamten AM-Wertschöpfungskette und den Beziehungen in eine Vielzahl von Industrien.
APWORKS soll auf seinem dynamischen Wachstumskurs aktiv gefördert werden. Wie Joachim Zettler, der Geschäftsführer des Unternehmens in der Mitteilung an unser Magazin erklärte, kommen man mit dem Einstieg von Premium AEROTEC der eigenen Vision einer industriellen Serienproduktion mittels AM-Technologie einen großen Schritt näher.
Ziele der Übernahme und Vorteile für die Kunden
Ziel sei es, die hochdynamische Herangehensweise von APWORKS in der Problemlösung der Additive Manufacturing-Fragestellungen der Kunden mit der jahrzehntelangen Produktionserfahrung von Premium AEROTEC zu kombinieren. Auf diese Weise soll der maximale Nutzen entlang der AM-Wertschöpfungskette für die Kunden aus den unterschiedlichsten Industriezweigen realisiert werden.
Die APWORKS-Kunden sollen bei der Entwicklung von AM-Themen unterstützt werden und hierbei stehen dem Team umfassende Erfahrungswerte aus einer breiten Kundenbasis zur Verfügung. Das Fachwissen besteht aus der Identifikation wichtiger Anwendungsfelder der 3D-Drucker, der Optimierung bezüglich 3D-Design-Richtlinien und einem ausgeprägten Materialverständnis. Bauteile als Prototyp und in Serie werden mit eigenen Maschinen additiv hergestellt.
» Diese Firmenübernahmen in der 3D-Druck-Branche sollten Sie kennen
Der Zusammenschluss der zwei Firmen erlaubt Kunden den Zugriff auf aktuell elf Anlagen mit unterschiedlichen Materialien und der vollständigen Wertschöpfungskette der Nacharbeit von Bauteilen. Nach der Übernahme bleibt APWORKS eigenständig und behält seine weiteren Schwerpunkte bei.
Die Schwerpunkte umfassen die Weiterentwicklung und Vertrieb der patentierten hochfesten Aluminium-Legierung Scalmalloy für die additive Bauteile-Fertigung. Das Prototyping und die Entwicklung qualifizierter Serienapplikationen zählen ebenfalls zum Spektrum. Eine große Rolle spielt auch die Entwicklung von Spezialsoftware, die im Bereich der additiven Fertigung angesiedelt ist.
Im Mai vor zwei Jahren wurde von APWORKS ein per 3D-Drucker gefertigtes Leichtbaumotorrad der Öffentlichkeit vorgestellt. Im April letzten Jahres stellte APWORKS dann auf dem BMW i8-Kundenevent die Möglichkeiten des 3D-Drucks für die Automobilindustrie vor. Zu gleicher Zeit kündigte AEROTEC neben EOS und Daimler an, sich zukünftig auf die Großserienfertigung mit Hilfe von 3D-Druckern zu konzentrieren. Die Übernahmen von APWORKS durch Premium AEROTEC dürfte ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Zielerreichung des im Additive Manufacturing engagierten Unternehmen sein.
Let's print the future! Premium AEROTEC acquires APWORKS. #additivemanufacturing #3dprinting #APWORKS pic.twitter.com/blrT3BBzY3
— APWORKS GmbH (@AirbusApworks) 18. April 2018