Der Hersteller von Hochtemperatur-3D-Druckern für industrielle Anwendungen Roboze ist seit Kurzem technischer Partner des MotoGP-Teams Ducati Lenovo. Vor der Saison 2022 arbeitete Roboze laut einer Pressemitteilung von Roboze bereits mit dem italienischen Team, bekannt als Ducati Corse, zusammen und entwickelte in heiklen Testphasen Verkleidungsteile und Hitzeschutz für das Desmosedici GP-Motorrad. Die erzielten Verbesserungen in Qualität und bei den Lieferzeiten führten dazu, dass Roboze seit Neuestem das Team mit seinem Know-how bei Design-Aufgaben und der Produktion mit seinen 3D-Druck-Leistungen unterstützt.

Details zur Zusammenarbeit

Die Implementierung der von Roboze bereitgestellten Technologie wird für Ducati Corse in der Saison eine wichtige Rolle spielen. Sie wird bei der Produktion fertiger Komponenten und bei der Konstruktion geometrisch komplexer Modelle, der Reduzierung von Baugruppen und der Integration neuer Funktionen in die Teile helfen.

Jack Miller auf Ducati
Roboze wird Ducati mit 3D-Druck in der Saison 2022 unterstützen (Bild © Ducati Corse).

Roboze verfügt über ein umfangreiches Know-how in den Bereichen Materialwissenschaften und Mechatronik. Das Unternehmen fertigt Teile aus robusten, leichten und hitzebeständigen Materialien wie PEEK, Carbon PEEK, ULTEM und Carbon PA. Zuletzt hat Roboze den PEEK-Matrix-Verbundwerkstoff „Helios PEEK 2005“ für den 3D-Druck vorgestellt.

Das Unternehmen hat erfolgreich zum Bau der Desmosedici GP beigetragen und wird in der MotoGP-Saison 2022 weiter mit dem Team zusammenarbeiten. Wie eine positive Arbeit in dem Segment aussehen kann zeigte erst kürzlich der Stahlkonzern ArcelorMittal, der zusammen mit einem spanischen Forscher einer Forschungsarbeit an einem besonders leichten und stabilen 3D-gedruckten Motorradrahmen aus Stahl gearbeitet hat.

Stimmen der Partner

Riccardo Savin, Ducati Corse Vehicle Dynamics and Design Manager, sagte:

„Dank der 3D-Druck-Technologie von Roboze für Superpolymere und Verbundwerkstoffe konnten wir die Produktion aerodynamischer Komponenten mit unglaublichen mechanischen Eigenschaften erheblich beschleunigen. Wir sind sehr zufrieden mit dieser technischen Partnerschaft und planen, den Einsatz ihrer Technologie angesichts der ermutigenden Ergebnisse zu verstärken.“

Alessio Lorusso, CEO von Roboze, sagte:

„Wir arbeiten ständig daran, die Leistung unserer Supermaterialien und die Geschwindigkeit unserer 3D-Drucker zu steigern. Die Unterstützung von Ducati Corse in der MotoGP macht uns wirklich stolz. Die Zusammenarbeit mit den Technikern von Ducati Corse hat es uns ermöglicht, ihre Bedürfnisse sehr gut kennenzulernen. Wir sind jetzt bereit, unser Bestes zu geben und sie dabei zu unterstützen, gemeinsam wichtige Ergebnisse zu erzielen.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert