AML3D erweitert 3D-Druck-Kapazitäten der US-Marine: Der australische Hersteller additiver Fertigungsanlagen AML3D meldet den Verkauf einer weiteren großskaligen 3D-Druckeinheit ARCEMY ‚X-Edition 6700‘ an die US-Marine. Das berichtet das Unternehmen auf seiner Website. Der Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) Metall-3D-Drucker wird im Additive Manufacturing Center of Excellence (AM CoE) der Marine in Danville, Virginia, installiert.

Weiterer Schritt in die maritime und verteidigungsbezogene 3D-Druck-Industrie

Dieser Auftrag, eingegangen durch den Vertriebspartner Philips Corporation, mit dem seit April dieses Jahres eine Kooperation besteht, ist ein weiterer Meilenstein für AML3D in der Verteidigungsindustrie. Im Februar gelang dem Unternehmen der Einstieg in den US-U-Boot-Bau, und dieser neueste Verkauf ist das zweite ARCEMY-System, das speziell zur Deckung der Verteidigungsbedürfnisse der USA geordert wurde.

Beispiel eines ARCEMY-Metall-3D-Druck-Systems
Das 3D-Druck-Unternehmen AML3D bringt durch die Vereinbarung mit der Phillips Corporation eine ARCEMY-Vertriebspipeline in den USA voran (im Bild: Beispiel eines ARCEMY Metall-AM-Systems)(Bild © AML3D).

AML3D-Interims-CEO Sean Ebert äußerte seine Freude über die neueste Entwicklung:

„Wir sind äußerst zufrieden, dass die US-Marine dieses ARCEMY X erworben hat. Es demonstriert ihr Vertrauen in unsere Technologie und bestätigt unseren strategischen Fokus auf die Bereitstellung von ARCEMY-Systemen für die US-maritime und Verteidigungsindustrien.“

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch 3D-Druck

AML3D’s WAAM 3D-Drucktechnologie ist besonders in herkömmlichen Fertigungsökosystemen leicht einsetzbar, da sie eine Erweiterung des Schweißablageverfahrens darstellt. Die meisten der verwendeten Metall-Drahtvorschübe sind bereits validiert und in der Industrie im Einsatz. Dies wird die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der industriellen Basis und Versorgungskette der US-Marine stärken.

Um stets über die neuesten Entwicklungen und Nachrichten in der additiven Fertigungswelt auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Sie werden täglich und kostenlos über alle News weltweit zur additiven Fertigung informiert und bleiben so immer am Puls der 3D-Druck-Branche.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert