Das italienische Ingenieurbüro 3DnA konnte bisher eigenen Angaben zufolge sehr erfolgreich FDM-3D-Drucker Branchen wie dem Transportwesen einsetzen. Jetzt hat 3DnA seine 3D-Drucker-Flotte um einen neuen Großformat-3D-Drucker von Stratasys erweitert, den Stratasys F900. Dieser zeichnet sich besonders durch seinen großen Bauraum und den Einsatz von Hochleistungsmaterialien aus.Anzeige Das italienische Ingenieurbüro 3DnA erwirbt einen F900 Großformat-3D-Drucker von Stratasys, um seine Produktionsmöglichkeiten zu erweitern. Das erklärt Stratasys in einer Pressemitteilung gegenüber dem 3D-grenzenlos Magazin.Bisher arbeitete 3DnA mit dem Fortus 450mc 3D-Drucker und setzt diesen für Prototyping- und Endanwendungsteile ein. Der neue 3D-Drucker soll die Produktionskapazitäten von 3DnA im Transportwesen erhöhen, sowohl bei Großwerkzeugen als auch bei Endteilen. Auch Siemens Mobility verwendet den Fortus 450mc für die Instandhaltung von Eisenbahnen.3D-Druck bei 3DnAMithilfe des F900 3D-Druckers hat 3DnA in den letzten Jahren vieles aus Polymeren und Metallen hergestellt. Dem Unternehmen brachte das der Mitteilung zufolge ein Wachstum von 50% in Branchen wie Luft– und Raumfahrt, Verteidigung, Automobil, Medizin, Konsumgüter und Sicherheit ein. Alessandro Manzo, Generaldirektor von 3DnA, erklärt, dass das Unternehmen bisher sehr von dem Einsatz von Stratasys FDM-3D-Druckern profitiert hat.„Unser Fortus 450mc hat sich als unverzichtbar erwiesen und ermöglicht es uns, die Anwendungsanforderungen unserer Kunden sowohl im Design als auch in der Produktion zu erfüllen. Damit haben wir Zugang zu einer Reihe fortschrittlicher Thermoplaste in Produktionsqualität wie ULTEMTM 9085, die es uns ermöglicht haben, die strengen Anforderungen mehrerer Hochleistungsindustrien zu erfüllen. Wir haben 3D-gedruckte Teile für Flugzeugkabinen und Luxusauto-Innenräume bis hin zu biokompatiblen chirurgischen Führungen für experimentelle Wirbelsäulenprothesen hergestellt.“Um die Marktchancen zu erhöhen, beschloss das Unternehmen daher, in den 3D-Drucker F900 zu investieren.„Wir sehen große Anwendungsmöglichkeiten, bei denen die Anforderungen an die Produktion und Anpassung in kleinen Stückzahlen die additive Fertigung überzeugend machen. Wir haben bereits funktionierende Prototypen für Züge und Drohnen hergestellt, aber bisher konnten wir Kundenanfragen nach großflächigen Werkzeugen und Produktionsteilen leider nicht bearbeiten.“, erklärt Manzo. Diese Bohrschablone entstand mit dem Fortus 450mc und ist aus dem Material ULTEM™ 9085 (Bild © Stratasys). Das Ingenieurbüro hat den 3D-Drucker F900 (im Bild) für mehr Produktionskapazitäten erworben (Bild © Stratasys).Details zum Großformat-3D-Drucker F900 von StratasysDer Großformat-3D-Drucker F900 hat eine Baugröße von 914,4 x 609,6 x 914,4 mm und eine extrem hohe Druckgenauigkeit und Wiederholbarkeit. Das System kann mit 14 Thermoplasten genutzt werden, darunter befinden sich eine Reihe von ABS- und Polycarbonat-Materialien sowie kohlenstoffgefüllte Nylon 12CF-, AnteroTM 800NA- und ULTEMTM 9085- und 1010-Harze.Mit dem F900 können kundenspezifische Teile kostengünstig mit einer Länge von bis zu einem Meter hergestellt und gleichzeitig auf eine größere Auswahl an Hochleistungsmaterialien zurückgegriffen werden. Neben einem Neukunden aus der Bahnbranche ist 3DnA außerdem in einem Gespräch mit Drohnenherstellern.Lesen Sie weiter zum Thema:Bombardier Transportation optimiert Produktion mit 3D-Drucker F900 von Stratasys GKN Aerospace senkt Fertigungszeit und Materialverlust von Montagewerkzeugen dank FDM-3D-Drucker F900 von Stratasys Österreichischer Dienstleister Antemo plant mit dem Stratasys F900 3D-Drucker seine Produktionskapazitäten zu erhöhen