Die Hochschule Trier hat auf der K-Messe 2016 in Düsseldorf eine 3D-Druck-Testplattform vorgestellt. In einer Projektarbeit befassen sich die Studenten zuvor auch mit dem Einsatz der 3D-Drucker in Unternehmen. Die Hochschule Trier bietet seinen Studenten zum Thema 3D-Druck ein eigenes Labor.
Die Hochschule Trier hat eine 3D-Druck-Testplattform vorgestellt, die innerhalb einer Projektarbeit im Fach Maschinenbau von Studenten entwickelt wurde. Die Projektziele resultierten in Themen wie die Herstellung großformatiger Bauteile in kleinen Losgrößen, Analyse der Leistungsfähigkeit moderner Industriesteuerungen, Testreihen zu alternativen Bio-Werkstoffen, der Einsatz von 3D-Druckern, sowie die Nachhaltigkeit mittels Integration einer Recyclinganlage, berichtet der „Wochenspiegel“.
Die Recyclinganlage wurde zur Wiederverarbeitung von Kunststoff eingesetzt. Am Stand der Dohle Extrusionstechnik GmbH als Partner konnte die Anlage bis zum 26. Oktober 2016 auf der internationalen Kunststoffmesse (K-Messe) in Düsseldorf begutachtet werden. Geleitet wird das Projekt von Dozent Michael Hoffmann.
Im Labor für digitale Produktentwicklung und Fertigung des Fachbereichs Technik (LDPF) der Hochschule Trier mit der Fachrichtung Maschinenbau werden industrielle Anwendungen der 3D-Drucktechnologie untersucht und im Rahmen von Kooperationsprojekten mit Industriepartnern aus den unterschiedlichsten Bereichen nicht nur eingesetzt, sondern auch bewertet. Empfehlenswert zum Thema auch ist der Fachbeitrag zum Thema „3D-Druck – Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit“ von Prof. Dr. Carsten Feldmann und Andreas Pumpe (M.Sc.).