Mit dem Stand an der Hannover Messe 2018 bringt das israelisch-amerikanische Unternehmen Stratasys einige neue Produkte für additive Fertigung mit, über die wir im 3D-grenzenlos Magazin zuletzt berichteten. Vorgestellt werden unter anderem den Multimaterial-Vollfarb-3D-Drucker J750, den 3D-Drucker Stratasys F370 und das All-in-One-Prototypingsystem F123. Auch zu sehen, der Robotic Composite 3D Demonstrator, der entwickelt wurde, um den 3D-Druck von Composit-Bauteilen zu revolutionieren. Als neuer Partner von Stratasys stellt sich ein neuer, namhafter deutscher Technologiekonzern vor.

Anzeige

Auf der Hannover Messe 2018 wird der US-3D-Druckerhersteller Stratasys seine zukunftsweisenden FDM-, und Polyjet-Technologien in Zusammenarbeit mit dem deutschen Großhändler alphacam und dem Strategiepartner Siemens vorstellen. Einen Ausblick auf das Jahr 2018 gab das Stratasys-Management Mitte März, so sei unter anderem eine innovative 3D-Metalldruck-Plattform geplant.

In Halle 6 am Stand L6 der alphacam können sich Besucher die neuesten Entwicklungen von Stratasys anschauen. Sie erfahren, in welcher Weise das professionelle All-in-One-Prototypingsystem F123 jeden Schritt im Prototypingablauf abdeckt. Die Zielgruppe der FDM-3D-Druckerserie sind Designer und Konstrukteure, die mit ihrer Vielseitigkeit verschiedenste Prototyping-Anwendungen erlaubt.

Den 3D-Drucker Stratasys F370, der mit der GrabCAD-Drucksoftware arbeitet, kann von den Besuchern live vor Ort in Aktion gesehen werden. Mit ihm können Prototypen schnell und kostengünstig für zahlreiche Branchen hergestellt werden. Hier nannte Stratasys die Konsumgüter-, Luftfahrt-, und Automobilindustrie. Im Februar kündigte Stratasys zusammen mit der SIA Engineering Company die Gründung eines 3D-Druck-Service für die Luftfahrt an.

Bild eines Multimaterial-Vollfarb-3D-Drucker J750
Der Multimaterial-Vollfarb-3D-Drucker J750 von Stratasys (Bild © Stratasys).

Auch der Multimaterial-Vollfarb-3D-Drucker J750 ist auf der Hannover Messe 2018 im Einsatz. Das Gerät für professionelle Anwendungen kann vollfarbige Objekte aus unterschiedlichen Materialien in einem einzigen Druckvorgang fertigen, wobei die Designabläufe um mehrere wichtige Schritte reduziert werden konnten. Produktentwickler profitieren von merklichen Zeiteinsparungen beim Prototyping und eröffnet ihnen die Möglichkeit, gleich Entscheidungen zur Beschleunigung der Produktentwicklung treffen zu können, verspricht Stratasys mit seinen Produkten.

Die vor kurzem präsentierte Voxel-Print-Softwarelösung wird auf der Hannover Messe 2018 ebenfalls vorgestellt. Die Lösung verbindet die Möglichkeiten des Multimaterial-3D-Drucks mit realer Kontrolle auf Voxel-Ebene, was erweiterte Strukturen, Farbverlaufsmuster, interne Eigenschaften und Texturen basierend auf genauen Materialanforderungen ermöglicht. Kunden wie LAIKA Entertainment, das Fraunhofer-Institut und die Singapore University of Advanced Technology setzen die Voxel-Print-Software bereits ein.

Bild eines Robotic Composer im Einsatz
Der Robotic Composite 3D Demonstrator von Stratasys im Einsatz (Bild: © Stratasys)

Auf der Messe informierte der Hersteller auch über die kontinuierliche Zusammenarbeit mit seinem Strategiepartner Siemens. Von der Firma erfahren die Besucher mehr über die Kooperation mit Siemens bezüglich der Weiterentwicklung des Robotic Composite 3D Demonstrators von Stratasys.

Der Robotic Composite 3D Demonstrator ist entwickelt worden, um den 3D-Druck von Composit-Bauteilen zu revolutionieren. Er ist mit einem 8-Achsen-Bewegungssystem ausgestattet, was eine exakte, direktionale Materialplatzierung erlaubt und definiert die Art neu, wie künftig Leichtbauteile gefertigt werden. Ein Besucher der Hannover Messe könnte sich für am 3D-Druck Interessierte – aber auch Anleger der Stratasys-Aktie – also lohnen. Für alle die nicht zur Hannover Messe kommen können, informieren wir wie gewohnt im Newsletter des 3D-grenzenlos Magazins (kostenlos abonnieren).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop