Menschen auf Raumstationen sind mit allerlei technischen Geräten, Werkzeugen und Materialien ausgestattet, die ihnen in vielen Situationen helfen. Doch auf dem Weg zur Raumstation können sie nicht unendlich davon mitnehmen. Um gerade auch bei medizinischen Notfällen geschützt zu sein, entwickelte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit dem Bioprint FirstAid einen Biotinten-3D-Drucker, der Gewebestrukturen aus den eigenen Hautzellen herstellen kann. Das erklärt die NASA auf seiner Website. Ein ähnliches Projekt gibt es auch auf der Erde. Die Forscher des Wake Forest Baptist Medical Centers haben den mobilen 3D-Druck von Haut am Krankenbett untersucht.

Details zum Bioprint FirstAid

Bioprinter FirstAid
Statt einem sperrigen Gerät ist der Bioprinter FirstAid (im Bild) handlich(Bild © OHB/DLR/ESA).

Der tragbare Bioprinter hat starke Ähnlichkeit mit einem Klebebandspender. Er kann in Echtzeit einen gewebebildenden Verband an der verletzten Stelle anbringen. Kürzlich ist er anlässlich der 24. Frachtnachschubmission von SpaceX auf der Internationalen Raumstation eingetroffen. 3D-Bioprinter sind sperrig und erfordern eine lange Kultivierungsphase, damit Patches reifen können. Der Bioprint FirstAid lässt sich in einer Hand halten.

Projektleiter Michael Becker von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR:

„Bei bemannten Weltraummissionen müssen Hautverletzungen schnell und effektiv behandelt werden. Mobiles Bioprinting könnte den Heilungsprozess deutlich beschleunigen. Die personalisierte und individuelle Bioprinting-basierte Wundbehandlung könnte einen großen Nutzen haben und ist ein wichtiger Schritt für die weitere personalisierte Medizin im Weltraum und auf der Erde.“

Für eine erste Demonstration verwendeten die Astronauten vorerst keine echten menschlichen Zellen, sondern fluoreszierende Mikropartikel. Mit schnell aushärtenden Gelen bilden diese Mikropartikel eine Abdeckung, die einem Pflaster ähnelt. Die Abdeckung wird auf dem mit Folie bedeckten Arm oder Bein des Astronauten gedruckt und für weitere Tests zur Erde zurückgeschickt. Mehr über den Bioprinter finden Sie auf der Website der NASA.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten zu diesen und anderen Themen aus der Welt des 3D-Drucks.

Test des Bioprinters
Der Bioprinter FirstAid wurde auf der Raumstation getestet (im Bild)(Bild © OHB/DLR/ESA).
Anzeige

Topseller der 42. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert