Der wissenschaftliche Mitarbeiter und Labortechniker Dahlon P. Lyles, von der Purdue University in West Lafayette (Indiana, USA), der zugleich bei 3rd Dimension Industrial 3D Printing als Associate Engineer arbeitet, hatte sich im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit zu einer Machbarkeitsstudie für die Fertigung von Gitterstrukturen aus Aluminium mit dem 3D-Drucker entschlossen.

Durckbelastung Objekt aus 3D-Metalldrucker
Bei dem Belastungstest hält der Würfel einer Druckbelastung von über 400 Kilogramm stand (Bild © 3dprint.com).

Die Gitterstruktur vereint die Vorteile einer höheren Festigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung des Gewichts und Materialeinsatzes. Das Ergebnis ist ein mit dem 3D-Metalldrucker gedruckter Gitterwürfel der bei einem Gewicht von 3,9 Gramm über eine Tragfähigkeit von 408 Kilogramm verfügt.

Bei der Umsetzung seiner Idee setzte Lyles auf den ProX 200 3D-Drucker von 3D Systems. Der 3D-Drucker wurde mit der Aluminiumlegierung ALSi 12 gefüllt und anschließend als Würfel ausgedruckt. Entworfen wurde der Würfel mit der 3D-Software Solidworks. Der Labortechniker plant über Weihnachten einige verschiedene Gitterstrukturen auszuprobieren. In seinem ersten Test konnte der Würfel ein Mann mit 75 Kilogramm Körpergewicht tragen ohne zu brechen.

Das Team entschied sich schließlich zu einem umfassenden Test, um herauszufinden, welches Maximalgewicht von derartigen Würfeln maximal getragen werden kann. Mit einer maximalen Tragfähigkeit von 408 Kilogramm erreichte der Würfel schließlich eine Tragfähigkeit von dem 105.000-fachen seines Eigengewichts. Der 3D-Würfel eröffnet der Industrie tausende Möglichkeiten der Anwendung, so Lyles über seine Forschungen.

Mann stellt sich auf Würfel
Beim seinem ersten Test erreichte der Würfel aus Aluminium eine Belastbarkeit von ca. 75 kg (Bild © 3dprint.com).

Ein ähnliches Projekt, gitterförmige Würfel mit dem 3D-Drucker auszudrucken, ist das Projekt Cella. Cella hingegen verfolgt das Ziel ungenutzte Grünflächen in Großstädten zu bepflanzen. Die Cellas bestehen aus einer wabenförmigen Strukur und werden ebenfalls mit dem 3D-Drucker hergestellt.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert