New York University Tandon School of Engineering.An der Tandon School of Engineering der New York University wird derzeit an einem Roboterkollektiv gearbeitet, das mit 3D-Druckern für autonomes und mobiles Bauen ausgestattet sein wird. Wie die Universität in einer Pressemitteilung erklärt, werden autonome 3D-Drucksysteme an den Roboterarmen angeschlossen sein, die befestigt an beweglichen Plattformen volle Mobilität besitzen.

Collective Additive Manufacturing (CAM)

Die mobilen 3D-Drucker arbeiten in autonomen Teams zusammen, was von den Forschern als Collective Additive Manufacturing (CAM) bezeichnet wird. Mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz können Roboter eine Vielzahl von nützlichen Bauaufgaben ausführen. Das Team der NYU geht dabei von Arbeiten in Tunneln, städtischen Gebieten, in den Tiefen des Ozeans oder gar in der Weltraumforschung aus.

Die Arbeit an dem Forschungsprojekt, das mit 1,2 Millionen US-Dollar von der National Science Foundation (NSF) unterstützt wird, findet im NYU-Zentrum für Stadtforschung und Fortschritt (CUSP) statt.

Roboterkollektiv Zusammenarbeit
Forscher der Tandon School of Engineering arbeiten an mobilem Roboterkollektiv mit 3D-Druckern (Bild ©NYU Tandon).

Entwicklungsschritte

Zuerst gilt es, die “Planung und Lokalisierung“ zu realisieren. 3D-Druckroboter müssen ihre jeweilige Position und die von ihnen gebauten Strukturen lokalisieren können, schnell und auf wenige Millimeter genau. Der Roboter muss sich an die Umgebung und realen Bedingungen anpassen können, wie zum Beispiel unebene Bodenbereiche zu erkennen und dementsprechend zu agieren. Das geschieht mit Echtzeit-Steuerungsalgorithmen. Dabei muss jeder Roboter beobachten, was gedruckt wird, es selbstständig mit dem Projektdesign verknüpfen und Abweichungen von der Struktur erkennen.

Die Bewegung mehrerer 3D-Drucker muss unabhängig von Designs der zu druckenden Teile synchronisiert werden. Die sich tatsächlich entwickelnde Struktur dient der physischen Koordination der Roboter. Das Team entwickelt außerdem Verbundwerkstoffe, die für den mobilen 3D-Betondruck geeignet sind.

Mobiler 3D-Druck

Verschiedene Unternehmen und Institutionen haben sich bereits mit mobilem 3D-Druck auseinandergesetzt. Ambots zum Beispiel, ein amerikanischer Anbieter von 3D-Drucktechnologie, hat mobile Roboter entwickelt, die 3D-Druck unterstützen. Siemens hat bereits 2016 mit „SiSpis“ an mobilen 3D-Drucker-Robotern gearbeitet, die im Team zusammenarbeiten und komplexe Strukturen selbstständig erstellen können. In unserer Kategorie mobile 3D-Drucker haben wir über ähnliche Projekte berichtet.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert