Im „Advanced Processing of Additively Manufactured Parts“ (Ad-Proc-Add) Projekt, das vom ecoplus Mechatronik-Cluster betreut wird, wurden die Prozessketten der additiven-subtraktiven Fertigung (ASM) systematisch und eingehend untersucht. Die Verantwortlichen erklären in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, dass sie dabei wertvolle Erkenntnisse über die Einflüsse von Parametern, Strategien und Randbedingungen auf Material- und Werkstückeigenschaften von additiv gefertigten Teilen gewonnen haben und das Forschungskonsortium die spannenden Erkenntnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt.

Neun Forschungseinrichutngen am Projekt Ad-Proc-Add beteiligt

Neun Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz haben das Projekt umgesetzt und verfolgten dabei das Ziel, vordefinierte Anforderungen von Werkstückeigenschaften
hinsichtlich Geometrie, Oberflächen- und Untergrundeigenschaften über die gesamte ASM-Prozesskette zu optimieren. So sollen Ansprüche unterschiedlicher Industriebereiche exakt erfüllt werden. Das Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (FKM) koordinierte und das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart kümmerte sich um die technische Leitung zur Gründung eines internationalen Forschungsverbunds. Der Verbund bündelte die notwendigen Kompetenzen aus den Bereichen Additive Fertigung, spanabhebende Verfahren, Prozessüberwachung und -Steuerung, Maschinen und Anlagen, Simulation und Optimierung sowie Energieeffizienzanalysen.

Interdisziplinäre Expertisen halfen bei der Durchführung experimenteller Studien, die Zusammenhänge zwischen Parametereinstellungen und Einflüssen auf die Werkstückeigenschaften in additiven und subtraktiven Prozessschritten detailliert untersuchen sollten. Korrelationsanalysen brachten wertvolle Erkenntnisse zu physikalischen Effekten und Methoden zur Prozessüberwachung und Qualitätsprüfung. Basierend auf den neuen Erkenntnissen wurden Werkzeugkonzepte, Strategien für den 3D-Druck von Metallteilen, Methoden zur anspruchsvollen Auslegung von Nachbearbeitungsprozessen, Systemprototypen zur Überwachung von Vorrichtungen sowie neue Dienstleistungen abgeleitet und in einem digitalen Kompendium zusammengefasst.

Grafik zur Arbeit des Projekts
Das Ad-Proc-Add-Projekt untersuchte Prozessketten der additiven-subtraktiven Fertigung (ASM) systematisch und eingehend (Bild © Mechatronik-Cluster ecoplus).

Benjamin Losert, ecoplus Projektmanager des Kunststoff- und Mechatronik-Cluster, sagte:

„Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit den Industriepartnern und unter der exzellenten Leitung des FKM und IfW konnten wir nicht nur das ambitionierte Ziel des Forschungsvorhabens erfolgreich erreichen, sondern industriell relevante und verwertbare Ergebnisse erarbeiten.“

System-und Serviceanbieter sollen mit den Erkenntnissen in der Lage sein, neue Produkte mit erweiterten Funktionalitäten zu entwickeln und Anwendern sollen damit ASM-Prozessketten mit höherer Produktivität sowie gesteigerter ökonomischer und ökologischer Effizienz umsetzen. Das digitale Kompendium kann auf der Projektwebseite www.ad-proc-add.eu kostenfrei heruntergeladen werden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert