Sciaky Inc. ist ein Metall-3D-Druck-Unternehmen, das gemeinsam mit den Verarbeitern von Hochleistungslegierungen Aubert & Duval und dem Luftfahrtunternehmen Airbus Herstellungsverfahren für Flugzeugteile aus Titanlegierungen erforschen und entwickeln wird. Geführt wird die Kooperation vom Saint-Exupéry-Institut für Technologieforschung (IRT). Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt, wird die traditionelle Metallurgie mit neueren drahtgespeisten Metall-3D-Druckverfahren kombiniert.

Projekt MAMA

Das Projekt trägt den Namen Metallic Advanced Materials for Aeronautics (MAMA) und wirft speziell einen Blick auf die Kompatibilität von Sciakys EBAM-Technologie (Electron Beam Additive Manufacturing) mit traditionelleren Hochleistungs-Gesenkschmiedetechniken zur Herstellung von Flugzeugteilen aus Titan. Bereits vor zwei Jahren haben wir die EBAM-Technologie genauer vorgestellt.

Das MAMA-Projekt verfügt über 4,2 Mio. Euro an Finanzmitteln. 50% davon stammen vom französischen Staat, das im Rahmen seines Programms „In die Zukunft investieren“ (Program Investissement d’Avenir) bereitgestellt wird. Industriepartner finanzieren die zweite Hälfte des Betrages.

Repräsentanten der Unternehmen
Repräsentanten von IRT Saint Exupery, Aubert & Duval, Airbus and Sciaky, Inc. trafen sich auf der Paris Air Show 2019 (Bild © Sciaky).

EBAM-Technologie

Sciaky 110 EBAM System
Das Projekt trägt den Namen Metallic Advanced Materials for Aeronautics (Bild © Sciaky).

Die EBAM-Technologie von Sciaky ist eine der skalierbarsten Metall-AM-Lösungen der Branche. Das Bauvolumen kann zwischen 20,3 cm und 579 cm betragen. Bei der Herstellung von Metalladditiven zählt es außerdem zu den schnellsten Abscheidungsverfahren. Metallgeschwindigkeiten von bis zu 25 Pfund pro Stunde sind möglich.

Die Druckqualität des EBAM-Prozesses verdankt das Verfahren zu einem großen Teil dem Interlayer-Echtzeit-Bildgebungs- und Erfassungssystem (IRISS) der Technologie. Angeblich wäre dieses System das einzig adaptive Echtzeit-Steuersystem auf dem Markt, das Metallablagerungen für hochpräzise und wiederholbare Teile erfassen und anpassen kann.

EBAM – Video

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert