Anzeige

In Industriestaaten ist es üblich im Rahmen der Anatomie-Lehre an echten menschlichen Körperteilen die praktische Ausbildung voranzutreiben. Das gilt längst nicht für alle Staaten der Welt. Mit den jetzt erstmals entwickelten, täuschend echten, Körperteilen aus dem 3D-Drucker der Monash Universität (Australien), könnten sich neue Chancen für die Anatomie-Ausbildung weltweit ergeben.

Anatomie/ Medizin: Ein Wissenschaftler-Team der Monash University (eine der acht führenden Universitäten in Australien) konnte mit der Unterstützung eines 3D-Druckers eine völlig neue Serie anatomischer Körperteile fertigen. Die medizinische Ausbildung und das Ärzte-Training könnte vor allem in jenen Ländern revolutioniert werden, in denen die praktische Ausbildung am Einsatz menschlicher Körper als problematisch eingestuft wird.

Die gedruckten 3D-Körperteile erhielten die Bezeichnung „3D Printed Anatomy Series“ und gelten als das erste im Handel erhältliche Produkt dieser Art, berichtet das Fachmagazin Anatomical Sciences Education. In der Ausrüstung ist kein menschliches Gewebe enthalten und dennoch sind alle wichtigen Teile des Körpers vorhanden, um die Anatomie der Gliedmaßen im Anatomie-Unterricht vollständig lehren zu können.

Hand 3D-Drucker
Täuschend echt: Hand-Imitat aus dem 3D-Drucker (Bild © med.monash.edu.au).
Mann mit Hand aus 3D-Drucker
Im Hintergrund werden die digitlane 3D-Modelle der menschlichen Körperteile konstruiert (Bild © med.monash.edu.au).
3D-Farbdrucker "Z Printer 650"
Druckt detailreich und in Farbe: Mit einem ‚Z Printer 650 Full-Color‘ entstehen die imitierten Körperteile (Bild © med.monash.edu.au).

Wie Paul MecMenanmin, der Direktor des Centre for human Anatomy Education ausführt, führe die einfache und kostengünstige Ausrüstung zu einer deutlichen Verbesserung der Ausbildung von Ärzten. Die Markteinführung der Ausrüstung soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Im Vorfeld zur Herstellung eines 3D-gedruckten Körperteils, wird ein beliebiger menschlicher Körper mit einem 3D-Laserscanner oder per Computertomographie eingescannt. Auf Basis eines gerenderten 3D-Modells wird das Modell digital eingefärbt und in ein beliebiges Druckformat umgewandelt. Abschließend werden die Körperteile in Gips oder Kunststoff mit einem 3D-Drucker ausgedruckt.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop