Heutzutage arbeiten viele bekannte Unternehmen und Organisationen zusammen, um mit gemeinsamen Technologien und Fachkräften einen Fortschritt zu erzielen. So hat beispielsweise Siemens in Zusammenarbeit mit Hackrod neulich das Fahrzeug „La Bandita“ vorgestellt, welches die Kunden selbst nach eigenen Vorstellungen entwerfen können. Ähnlich kam es jetzt zu einer Zusammenarbeit der United States Air Force und HRL Labs.

Seit einiger Zeit testet die US Air Force Materialien, die im Bereich des keramischen 3D-Drucks Anwendung finden sollen. Das Ziel ist es, diese Produkte für Hyperschallflugzeuge anzuwenden. Die Wissenschaftler der US-Luftwaffe haben kürzlich mit HRL Laboratories eine Kooperation über Entwicklung und Forschung unterzeichnet, um additiv hergestellte SiOC-Materialien (Siliziumoxycarbid) zu testen. Die geometrische Komplexität von additiv hergestellten Bauteilen in Verbindung mit der Keramikrefraktärität birgt für eine Vielzahl zukünftiger Anwendungen ein enormes Potenzial – insbesondere bei Hyperschallflugzeugen, die extremen Umgebungen ausgesetzt werden.

Silikon Oxycarbid Beispiel
Ein Beispiel für additiv hergestelltes Silizium-Oxycarbid (Bild © US Airforce).

Genau hier wurde das Potenzial der produzierten Materialien von HRL offensichtlich, berichtet die US Air Force auf ihrer Website. Die SiOC-Materialien wurden unter Verwendung eines vorkeramischen Harzes durch ein additives Herstellungsverfahren produziert. Das vorkeramische Harz wurde nach der Herstellung des Teils wärmebehandelt, um die Materialkomponenten in einen vollständigen Keramikzustand zu bringen. An diesem Verfahren sind die Wissenschaftler der AFRL interessiert, um die vorkeramische Harzchemie und die Leistungsfähigkeit der SiOC-Materialien bei hohen Temperaturen nutzen zu können. Diese Vorteile könnten für einen Wendepunkt beim Hypersonikflug sorgen.

Natürlich hat die AFRL bereits Tests mit den SiOC-Materialien durchgeführt und die Grenzen dabei aufgezeigt, weswegen jetzt HRL die Herausforderung hat, diese Materialien zusätzlich zu verbessern. Was die Zusammenarbeit zwischen der US Air Force und HRL Labs in der Zukunft noch bringen wird, bleibt wohl abzuwarten. Sich als nützlich in der Luftfahrt zeigt sich der 3D-Druck auch bei GE Aviation. Diese haben mit dem GE Catalyst ein neues Turbopro-Triebwerk entwickelt, welches zu einem Drittel aus Komponenten aus dem Metall-3D-Drucker besteht. Sie interessieren sich für den Einsatz der 3D-Drucktechnologien in der Luftfahrt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie immer informiert, wenn es Neuigkeiten zum Thema gibt.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert