Logo FischertechnikDer Spielzeughersteller Fischertechnik bietet einen 3D-Drucker zum Selberbauen als Bausatz für 499 Euro an. Der 3D-Drucker ist für Kinder und Professoren gleichermaßen interessant, weil mit ihm die Arbeitswelt von morgen im Kinderzimmer erprobt werden kann und die Kinder so auf die berufliche Zukunft vorbereitet werden.

Fischertechnik brachte Ende der 1950er-Jahre erste Baukästen auf den Markt, die nach der Spielwarenmesse Nürnberg im Jahr 1965 dann in Serie produziert wurden. Das Prinzip der Grundbausteine blieb bis heute gleich, außer dass sie in Farbe und nicht mehr dübelgrau verfügbar sind. Das Spielen und Lernen steht bei den Baukästen im Mittelpunkt.

Zum Beispiel können Jungingenieure Solarboote nachbauen und testen, wie hoch die Energieausbeute ist und Roboter aus Fischertechnik-Bausteinen zeigen das Thema Industrie 4.0 eindrucksvoll.

Wie Fischertechnik-Entwicklungsleiter Hartmut Knecht berichtet, erklären die Baukästen, wie technische Sachverhalte funktionieren. Die Funktionsweise der Druckluft, Optik und elektromagnetische Phänomene werden gezeigt. Entwicklungen der Zukunft werden mit den Baukästen seit ihrer Markteinführung vor über 50 Jahren abgebildet.

Sie werden weltweit in Schulklassen und Lehrwerkstätten eingesetzt. So lernen sogar US-amerikanische und chinesische Schüler mit den Bausteinen wie Naturwissenschaften funktionieren. Die Bausteine werden von Fischertechnik selbst hergestellt und dafür 100 Spritzgussanlagen eingesetzt. Das Entwicklungsteam, bestehend aus fünf Mitarbeitern, entwirft laufend neue Baukästen, welche zukünftige Entwicklungen zeigen sollen, wie zum Beispiele den Fischertechnik 3D-Drucker.

Im Fischertechnik-Fanclub sind rund junge 30.000 Leute aktiv, die sich gerne mit Zahnrädern und Kompressoren beschäftigen. Der 3D-Drucker dürfte für sie vom großen Interesse sein, weil damit der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind und sich allerlei Dinge damit herstellen lassen.

fischertechnik - 536624 3D Printer, Konstruktionsbaukasten
  • Vermittelt technisches Grundverständnis zum Thema 3D-Druck
  • Inkl. Begeitinformationen
  • Inkl. fertige Druckbeispiele

 

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert