Für die Aktionäre von 3D Systems war es die Horrornachricht der letzten Woche. Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller überraschte seine Anleger mit einer gesenkten Wachstumsprognose für das laufende Geschäftsjahr. Das Unternehmen hatte mit seinen Quartalszahlen die Analystenerwartungen klar verfehlt. Die Börse reagiert prompt. Der Aktienkurs von 3D Systems brach um ~30% ein.

Aktienkurs zeigt Einbruch im Februar 2014
Am 05.02.2014 brach die 3D Systems Aktie ein. Seither stabilisiert sich der Kurs und bietet für risikofreudige Anleger womöglich eine interessante Rebound-Chance (Bild © // aktiencheck.de).

Seither hat sich die 3D-Drucker-Aktie wieder leicht erholt. Die Bullen haben den Abwärtstrend der Aktie gestoppt und die Bären verjagt. Der Kurs der Aktie hat zwar seinen Wert von ca. 56 Euro von vor dem Einbruch noch nicht wieder erreicht (aktuell 49,25 Euro; Stand: 08:12Uhr, am 10.02.104), die Trendanalyse zeigt aber wieder in Richtung oben.

Das Vertrauen der Börse in 3D-Drucker-Aktien scheint mit den aktuellen Quartalszahlen von 3D Systems noch nicht verbraucht. Warum auch? Die exakte Entwicklung der 3D-Drucktechnologie ist kaum vorherzusehen, alle sind sich aber einig – 3D-Druck wird zukünftig weiter in die Märkte einziehen. Teils starke Schwankungen im Kurs, aufgrund kaum vorhersehbarer Quartalszahlen, sind daher für Risikoanleger einzuplanen.

Auch für diejenigen, die jetzt eine „Rebound-Chance“ wittern. Die „Rebound-Chance“ bezieht sich auf den Begriff Rebound (= Rückprall) der im Basketball zum Beispiel das Fangen des Balls nach einem missglückten Korbversuchs bezeichnet. Also die nochmalige Chance, den Ball im Korb zu versenken.

Nach  dem steilen Abwärtstrends der Aktie ist zunächst Luft nach oben. Und die Aktie zeigt einem Trend nach oben. Alleinig aufgrund gesenkter Wachstumsprognosen von 3D Systems, wird das Vertrauen der Anleger in den 3D-Druck keineswegs gebrochen sein. Bester Nährboden daher für einen Rebound. Gut möglich also, dass die Aktie daher jetzt zum Rebound-Sprung ansetzt. Einem erhöhten Risiko sollten sich Anleger aber bewusst sein.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert