Mit „Thor“ hat Airbus ein Flugzeug aus einem 3D-Drucker vorgestellt, das aus mehr als 50 Einzelteilen besteht. Neben einer Senkung der Vorbereitungszeit um 90% und Produktionskosten die um 75% niedriger liegen als bei konventionellen Fertigungsmethoden, verfügt Thor auch pber eine ganz besondere Gitterwerkstruktur.

Anzeige

Auf der „Internationalen Luftfahrt Ausstellung“ (ILA) in Berlin zeigt der europäische Flugzeughersteller Airbus mit „Thor“ (auch unter „T.H.O.R.“ oder „THOR“ zu finden) ein unbemanntes, ferngesteuertes Flugzeugmodell eines zweimotorigen Transportflugzeugs, berichtet die ILA Berlin auf ihrer Website. Das Flugzeug wurde mit einem 3D-Drucker hergestellt und verfügt über eine neuartige Gitterwerk-Rumpfstruktur. Die Länge und Spannweite liegt jeweils bei vier Metern.

Gedruckt wurde THOR innerhalb von vier Wochen und mit seinen 25 kg Gewicht absolvierte das s.g. UAV (unbemanntes Luftfahrzeug) erstmals im November 2015 einen Flug. Im aktuellen Jahr stehen Airbus zufolge 18 Flugmissionen mit THOR auf dem Programm.

3D-Druck: 90 Prozent weniger Vorbereitungszeit, 75 Prozent geringere Kosten

Die Gitterwerkstruktur besteht aus Kunststoff und Aluminium. Sie wird als „ISO-Grid“ bezeichnet, hat eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit und ist im Vergleich zu anderen Strukturen besonders schadenstolerant.

Die Vorbereitungszeit sinkt durch Einsatz des 3D-Drucks um 90 Prozent und die Produktionskosten fallen bis zu 75 Prozent niedriger aus. Die Bezeichnung THOR steht dabei übrigens für „Test of High-tech Objectives in Reality“.

Das Flugzeug dient als Testplattform für hochriskante und aerodynamische Forschungen. Insgesamt besteht THOR aus 50 gedruckten Einzelteilen, zwei Elektromotoren und einer Fernsteuerung. Innerhalb von Tagen oder Wochen lassen sich einzelne Komponenten austauschen, während dieser Austauschprozess beim klassischen Fertigungsverfahren einige Monate gedauert hätte.

Der erste Testflug im November führte von Hamburg zum Werk in Stade und war 40 Kilometer lang. Die Produktionskosten beliefen sich auf rund 20.000 Euro. Mehr zum 3D-Druck bei Airbus erfahrt Ihr auf 3D-grenzenlos und in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop