Das in Australien beheimatete 3D-Druckunternehmen Aurora Labs hat ein Patent für einen wichtigen Teil seiner MCP-Technologie in China erhalten, wie ein Artikel in „The West Australian“ berichtet. Für das Unternehmen ist es den Aussagen in dem Artikel zu Folge ein wichtiger Schritt, seine Multi-Layer-Concurrent Printing-3D-Drucktechnologie (MCP-Technologie).

Neues Geschäftsmodell

Für das australische Unternehmen war das bisherige Geschäftsmodell für den Metall-3D-Druck von einem aufstrebenden Hersteller und Direktvertriebshändler finanziell zu belastend. Sein neues Modell basiert auf Partnerschaften, Technologielizenzen und Lizenzgebühren. Aurora Labs kann so erhebliche Kapitalinvestitionen umgehen, die mit dem Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb der 3D-Drucker verbunden sind.

Das Unternehmen möchte sein Geschäft weiter ausbauen. Neue Partner können die MCP-Technologie voranbringen, indem sie sich um die Herstellung und den Vertrieb der  3D-Metalldruckern kümmern.

Multi-Layer-Concurrent Printing-Technologie

Die MCP-Technologie ist laut Aurora Labs eine Weiterentwicklung des Pulverbett-Schmelzprozesses. China ist das erste Land, in dem Aurora Labs ein Patent für die MCP-Technologie erhält. Patentanmeldungen in anderen Ländern laufen.

Peter Snowsill, Chief Executive Officer von Aurora Labs, erklärt:

„Es ist ermutigend, Aurora auf dem Weg zur Sicherung der bahnbrechenden Technologie zu sehen. MCP ist eine einzigartige Innovation und wir freuen uns, sie in unserem umfangreichen Technologieportfolio zu haben“.

Neue Geschäftsleitung

Snowsill und weiterer Mitarbeiter
Peter Snowsill ist neuer CEO des 3D-Druckunternehmens Aurora Labs (Bild © Aurora Labs).

Während der Phase der Umstrukturierung und Kostensenkung war Snowsill Interim-CEO von Aurora Labs. Zuvor war er Chief Operating Officer (COO). Im Vormonat wurde bekannt, dass er ab sofort als geschäftsführender Leiter des Unternehmens fungieren wird.

Die Änderung ihrer Geschäftsstrategie bringt das Unternehmen dazu, nach Partnerschaften mit Erstausrüstungsherstellern und anderen wichtigen Branchen im Metall-3D-Drucksektor zu suchen.

Aurora Labs wurde 2014 gegründet und sammelte erfolgreich auf Kickstarter Geld für seine 3D-Metalldrucker. 2019 erhielt das Unternehmen 3,15 Millionen Euro für die Weiterentwicklung seiner 3D-Drucker.

Multi-Layer Concurrent Printing Technologie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert