SPEE3D LogoVor wenigen Monaten haben wir darüber berichtet, dass die australische Armee den WarpSPEE3D Metall-3D-Drucker von SPEE3D testweise 3 Tage lang im Gelände eingesetzt hat. Jetzt wurde ein zweiter Feldtest durchgeführt, wie SPEE3D dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung erklärt.

Metall-3D-Druck im Gelände

3D-gedruckte Ratsche
Die australische Armee ist mit dem Metall-3D-Drucker WarpSPEE3D in der Lage, Werkzeuge, wie diese Ratsche, vor Ort selbstständig nachzudrucken (Bild © SPEE3D).

Im Rahmen eines 12-monatigen Tests will SPEE3D mit der australischen Armee die Machbarkeit des Einsatzes von Metall-3D-Druckern auf der Einsatzbasis und im Gelände beweisen. Dabei wird das Unternehmen von der Advanced Manufacturing Alliance (AMA) und der Charles Darwin University (CDU) unterstützt. Die Soldaten der australischen Armee wurden zu Beginn im 3D-Druck an der CDU ausgebildet. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit der Armee im Vergleich zu den üblichen Lieferketten erheblich zu erhöhen. Die australische Regierung investierte dafür 1,5 Mio. USD (1,28 Mio. EUR) in die 3D-Drucktechnologie.

Mit dem WarpSPEE3D 3D-Drucker erhielt die australische Armee im Juni den weltweit erste großformatigen Metall-3D-Drucker, der mit der patentierten Kaltspritztechnologie arbeitet. Der 3D-Drucker kann große Metallteile bis zu 40 kg mit einer Geschwindigkeit von 100 Gramm pro Minute drucken. Der erste Test zeigte, dass eine häufig benötigte Ratsche bei Bedarf vor Ort leicht durch geschulte Soldaten hergestellt und ausgetauscht werden kann. Es entstanden vierzig weitere Beispiele während des Tests, auf die über eine digitale Bibliothek bei Bedarf zugegriffen werden kann.

Der zweite Feldtest

Australische Armee vor Metall-3D-Drucker WarpSPEE3D
Die australische Armee testete den WarpSPEE3D-3D-Drucker (hier im Bild mit den australischen Soldaten) im Rahmen eines zweiwöchigen Tests auf verschiedenen Geländen (Bild © SPEE3D).

Für den zweiten Feldtest wurde der Metall-3D-Drucker WarpSPEE3D für eine zweiwöchige Feldübung in die Mount Bundey Training Area, Northern Territory gebracht. Dort herrschten 37 Grad und 80% Luftfeuchtigkeit. Der WarpSPEE3D wurde an verschiedenen Standorten getestet und auf unterschiedlichen Terrains entladen. Der 3D-Drucker war stets nach 30 Minuten einsatzbereit.

Wie schon der erste Test war für Byron Kennedy, CEO von SPEE3D, auch der zweite Test ein voller Erfolg.

„Dieser zweiwöchige Extremtest zeigt, dass WarpSPEED ein robustes Arbeitstier ist, das in der Lage ist, benötigte Teile zu drucken und echte Probleme vor Ort zu lösen. Dies zeigt auch, dass Soldaten die Kontrolle über den gesamten Arbeitsablauf bei der Erstellung der benötigten Ersatzteile übernehmen können, vom Design über den Druck bis zur Nachbearbeitung, genau dort, wo sie benötigt werden.“

Über die weitere Entwicklung halten wir Sie auch zukünftig regelmäßig aktuell und kostenlos auf dem Laufenden (Newsletter abonnieren).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert