Logo 3D Factory OmanIn der Hauptstadt von Oman wurde der erste omanische 3D-Drucker und seine Produktionslinie am vergangenen Mittwoch eingeweiht. Bei den Feierlichkeiten war auch der Staatssekretär des Ministeriums für Hochschulbildung, Forschung und Innovation, Dr. Saif Abdullah Al Haddabi, vertreten. Das berichteten die Lokalnachrichten aus dem Oman. Der 3D-Drucker ist das Ergebnis einer strategischen Kooperation zwischen dem Unternehmen 3D Factory und dem Makers Oman Center im Innovation Park Maskat des Ministeriums für Hochschulbildung, Forschung und Innovation. Das Gerät arbeitet äußerst präzise und sehr leise. Die Beteiligten hoffen, dass der 3D-Drucker dazu beiträgt, die nationale Wirtschaft zu unterstützen.

Moosa Al Amri, CEO von 3D Factory, sagte:

„Diese Einführung hält mit dem Wachstum im Bereich des 3D-Drucks auf der ganzen Welt im Allgemeinen und im Sultanat Oman im besonderen Schritt und kann den wissenschaftlichen Bedarf der Interessierten erfüllen und die Hersteller, Studenten und Forscher bei der Fertigung von Prototypen unterstützen.“

Details zum 3D-Drucker

Der 3D-Drucker verfügt über eine Wiederaufnahmefunktion, wenn es einen unerwarteten Stromausfall gegeben hat. Er kann mit den meisten Modelliermaterialien und technischen Materialien arbeiten. Ein hochauflösender Touchscreen ermöglicht eine einfache Steuerung des 3D-Druckers, wie Al Amri erklärt. Das Programmierteam des Unternehmens arbeitet derzeit daran, Arabisch als Hauptsprache für den Drucker zu integrieren. Es sollen aber auch andere Sprachen möglich sein.

Männer bei der Einweihung
Der erste 3D-Drucker aus dem Oman wurde vergangenen Mittwoch eingeweiht (im Bild: Männer bei der Einweihung)(Bild © ONA).

9 junge Menschen aus dem Oman haben 3D Factory vor bald 5 Jahren gegründet und nutzen ihre akademischen Qualifikationen und verschiedenen technischen Fähigkeiten wie Maschinenbau, Raumfahrttechnik, Mechatronik und Robotik sowie Finanzen, Rechnungswesen und Humanressourcen für ihr Unternehmen. Das Unternehmen ist unter anderem der Gründer der größten Druckerfarm im Sultanat Oman.

Zwei Männer vor 3D-Drucker
Der erste 3D-Drucker aus dem Oman arbeitet leise und den Herstellern zufolge sehr präzise (im Bild: zwei Männer vor 3D-Drucker)(Bild © Muscat Daily).

Im Makers Oman Centre werden prominente nationale Projekte in einer Partnerschaft zwischen dem Innovationspark Maskat des Ministeriums für Hochschulbildung, Forschung und Innovation, dem Finanzministerium und Makerspace People umgesetzt. Das Zentrum ist 1.200 Quadratmeter groß und bietet neueste Geräte und interaktiven Arbeitstechniken, die von spezialisierten Ingenieuren der omanischen Jugend betreut werden.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter über diese und andere 3D-Druck-Neuigkeiten auf dem Laufenden.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert