3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Ostafrika:

FabLab Rwanda bringt 3D-Drucker nach Ruanda

16. Mai 2022

Das FabLab Rwanda erhält in den nächsten sechs Monaten gleich mehrere 3D-Drucker. Diese werden durch Investitionen und eine Unternehmensgründung aus den Vereinigten Arabischen Emirate ermöglicht. Das ostafrikanische Land Ruanda sollen von den 3D-Druckern in vielerlei Hinsicht profitieren.

Kurznachrichten:

Erster 3D-Drucker Omans in beliebtem Makerspace eingeweiht

25. Dezember 2021
Zwei Männer vor 3D-Drucker

Kürzlich wurde vor Ort erste 3D-Drucker aus dem Oman eingeweiht. Dieser befindet sich in einem beliebten Makerspace und soll Hobby-Makern und Profis bei unterschiedlichen Vorhaben unterstützen. Der 3D-Drucker ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit des omanischen Bildungsministeriums und des Unternehmens 3D Factory aus dem Oman.

Für Makers und kreative Köpfe:

Süddeutschlands erste Maker Faire Baden-Württemberg für Juni 2022 geplant

28. Oktober 2021
Robotik-Projekt

In Reutlingen im Innovationszentrum INNOPORT findet im Juni 2022 die erste Maker Faire in Baden-Württemberg statt. Dort treffen 3D-Druck-Enthusiasten, begeisterte Bastler und kreative Technik-Köpfe aufeinander. Gemeinsam mit vielen Firmen stellen sie ihre spannenden Projekte vor.

Wichtige Zukunftstechnologie:

Stadtbibliothek Mettmann verfügt ab sofort über einen 3D-Drucker

19. August 2021
3D-Drucker und neben 3D-Druck-Schild

Der Verein Freundeskreis Stadtbibliothek Mettmann e.V. hat einen 3D-Drucker für die Stadtbibliothek Mettmann erworben. Der FDM-3D-Drucker wird am 23. August 2021 im Rahmen der Jahresversammlung vorgestellt und eingeweiht. Der Verein möchte damit Mitgliedern und Interessierten am 3D-Druck erste Erfahrungen mit der immer wichtiger werdenden Zukunftstechnologie ermöglichen.

Für Jung und Alt:

Bibliothek „FoKuS“ in Selm richtet Makerspace mit 3D-Drucker ein

29. März 2021
Kinder mit 3D-Drucker

In der Bibliothek der nordrhein-westfälischen Stadt Selm wurde ein Makerspace eingerichtet. Dieser ist mit 3D-Druckern, Robotern und anderen Maker-Werkzeugen ausgestattet, die Jung und Alt neue Technologien näherbringen sollen. Neben der kostenfreien Benutzung der Geräte haben Besucher auch die Möglichkeit, sich über Workshops mit dem Thema 3D-Drucker vertraut zu machen.

Makerspace für Erlangen e.V. in Gründung:

Stadt Erlangen plant Makerspace mit 3D-Drucker und anderen Technologien einzurichten

12. Januar 2021
Menschen in einem Makerspace

In der Altstadt von Erlangen stehen die Läden leer. Um etwas mehr Leben in die Altstadt zu bringen, plant die bayerische Stadt jetzt mit Gründung des Makerspace für Erlangen e.V. einen Ort für Makers einzurichten. Der Erlanger Makerspace soll neben 3D-Druckern auch andere Werkzeuge und Tools für Bastler erhalten. Die Initiatoren hoffen so Menschen miteinander in Verbindung zu bringen, gemeinsame neue Projekte ins Lebens zu rufen und Gegenstände zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen.

Mit Code die Welt verbessern:

„Jugend hackt“ eröffnet Labor an der Hochschule Heilbronn und bringt Schülern und Studenten neue Technologien wie den 3D-Druck näher

23. November 2020
Makerspace

An der Hochschule Heilbronn wurde jetzt ein „Jugend hackt“-Labor eingerichtet, das Schülern und Studierenden gleichermaßen Zukunftstechnologien näherbringen soll. Neben dem Labor befindet sich außerdem der Makerspace der Universität, an dem die Lernenden auch auf Dinge wie Lötkolben und 3D-Drucker zugreifen können.

Professionelle 3D-Drucktechnik geplant:

Gymnasium der Benediktiner in Meschede erhält 30.000 US-Dollar zum Aufbau seines 3D Labs

2. Januar 2020
Schule und Stiftung bei der Scheckübergabe

Das Gymnasium der Benediktiner in Meschede (NRW) konnte dank einer finanziellen Unterstützung der Arconic Stiftung in Höhe von 30.000 US-Dollar (rund 27.000 Euro) ein 3D-Lab einrichten. Mit dem neuen Jahr wird ein 3D-Druck-Kurs für die 11. Klasse beginnen, wo Schüler auch die Gelegenheit erhalten, Projekte durchzuführen. Dafür stehen den Schülern jetzt professionelle 3D-Drucker und 3D-Scanner zur Verfügung.

3D-Druck, Löten, Fräsen uvm.:

Fakultät für Maschinenbau an der TU Chemnitz eröffnet „Schüler- und Studierendenwerkstatt“ und ermöglicht es 3D-Drucker auszuprobieren

21. Mai 2019
die Werkstatt mit Interessierten

An der TU Chemnitz, in der Fakultät für Maschinenbau, wurde mit der „Schüler- und Studierendenwerkstatt“ jetzt ein Makerspace eröffnet. Schüler und Studenten können neben Fräsen, Löten, Schrauben und Bohren auch 3D-Drucker ausprobieren und für ihre Arbeiten verwenden. Damit soll das Interesse am Ingenieurberuf geweckt werden. Studierende sollen gleichzeitig in der Vorlesung erstellte Konstruktionen in der Werkstatt umsetzen können.

Innovationslust:

Verein MakerPop e.V. in Gießen zeigt 3D-Drucker und bietet 3D-Druck-Workshops für Kinder

20. Februar 2019
Mitarbeiter vor 3D-gedruckten Objekten

In der hessischen Stadt Gießen gibt es von MakerPop e.V. einen Laden, in dem der 3D-Druck vorgestellt wird und in dem zukünftig auch Workshops für Kinder durchgeführt werden sollen. Schwerpunkt des Makerspaces sind dem Verein zufolge Nachhaltigkeit und Innovationslust. Interessierte Gießener können in dem Laden 3D-Drucker live erleben.

Druckwerkstatt für Kinder und Jugendliche:

Stollberg startet ab März mit 3D-Druck-Werkstatt ein neues Jugendprojekt

16. Februar 2019
Andreas Kramer und Marcel Bochmann bei einem 3D-Drucker sitzend

In Stollberg im Erzgebirge (Sachsen) wird ab März eine neue 3D-Drucker-Werkstatt in Betrieb genommen, die Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren einen Einblick in die additive Fertigung geben soll. Der neue Makerspace soll außerdem die sächsischen Jugendlichen auf das Berufsleben vorbereiten.

Dank staatlicher Unterstützung:

Hochschule Offenburg erhält Fabikrationslabor mit 3D-Druckern, Plottern, Lasern uvm.

7. Januar 2019
Professoren, die am Edu-FabLab beteiligt sind

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird das Projekt „Education and Fabrication Laboratory“ der Hochschule Offenburg mit 300.000 Euro unterstützen. Damit sollen unter anderem neue Lern- und Lehrformate unter dem Namen „Edu FabLab HSO“ entwickelt werden und stellt seinen Studenten u.a. auch 3D-Drucker bereit.

Reparieren, Basteln und Ersatzteile selber drucken:

Reparaturinitiative Röttenbach erhält einen 3D-Drucker

10. Dezember 2018
Helmut Schmidt und Peter Tilgner mit dem Lötkolben

Immer häufiger finden sich in kleinen und großen Städten Reparaturinitiativen wie jene in Röttenbach. Es geht dabei darum, der Wegwerfmentalität unserer Gesellschaft entgegenzuwirken und Dinge lieber zu reparieren als wegzuschmeißen. An kaum einen Ort macht ein 3D-Drucker da mehr Sinn als hier. Bald schon soll die Reparaturinitiative in Röttenbach einen eigenen 3D-Drucker erhalten, mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde.

Mehr Kreativität, kritisches Denken und Selbstvertrauen:

Australische Studie zeigt die Vorteile von 3D-Druckern in Grundschulen für Kinder

5. November 2018
3D-Drucker in der Grundschule

In Australien finden sich immer mehr Makerspaces in den Primary Schools (Grundschulen). Hier lassen sich mit praktischen Werkzeugen wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten in den bedeutsamen MINT-Fächern erlernen. In einer umfangreichen Studie wurden jetzt die Vorteile von Makerspaces und 3D-Druckern in Grundschulen erforscht. Wir werfen einen Blick auf die Ergebnisse.

Besucher werden zum Creator:

Köln-Kalker Stadtteilbibliothek bietet „Making Room“ mit 3D-Druckern an

10. Oktober 2018
Ansicht der Stadtteilbibliothek Kalk

Die Stadtteilbibliothek Kalk in Köln (Nordrhein-Westfalen) bekam im Zuge einer umfangreichen Renovierung auch einen „Making Room“. Dieser soll Besuchern jeder Altersgruppe ermöglichen, selbst zum Maker zu werden und stellt den Besuchern auch 3D-Drucker zur Verfügung.

Talent entdecken und etablieren:

Probierwerkstatt und Makerspace mit 3D-Druckern in Riesa geplant

8. Oktober 2018
Roboter bauen im Makerspace

In Riesa entsteht eine neue Probierwerkstatt. Diese soll es Lehrlingen und allen interessierten Mitbürgern der sächsischen Stadt ermöglichen, neue Technologien wie 3D-Drucker und Lasercutter auszuprobieren. Das Projekt wird von der Universität Leipzig wissenschaftlich begleitet.

3D-Druck für alle:

TU Dortmund richtet MakerSpace „SELFMADE“ für Menschen mit Handicap ein

9. September 2018
Gruppenfoto des Selfmade-Teams

Die Technische Universität Dortmund hat in Zusammenarbeit mit mehreren sozialen Einrichtungen einen MakerSpace für Menschen mit und ohne Behinderung eingerichtet. Ziel des Projektes „SELFMADE“ ist es, dass Menschen mit Handicap ebenso die Chance haben, sich das Wissen um den 3D-Druck aneignen und selbst 3D-Drucker ausprobieren können.