Der deutsche Chemiekonzern Evonik eröffnet in dem US-Bundesstaat Texas, in Austin, ein neues 3D-Druckzentrum. Dort werden neue ready-to-use Materialien für die Powder Bed Fusion-Technologie entstehen, die mithilfe einer patentierten Technologie des US-Unternehmens Structured Polymers entwickelt werden. Wir stellen die Pläne des Unternehmens vor.

Anzeige

Logo EvonikDas deutsche Spezialchemieunternehmen Evonik hat ein neues Technologiecenter für den 3D-Druck in der Hauptstadt des US-Bundesstaats Texas, in Austin, eröffnet. Dem Unternehmen zufolge spielt der neue Standort innerhalb des weltweiten Innovationsnetzwerks von Evonik eine Schlüsselrolle in der Entwicklung neuer ready-to-use Materialien für Powder Bed Fusion. Diese entstehen mithilfe der Structured Polymers-Technologie. Das teilt das Unternehmen dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung mit.

Details zum neuen Center für die Structured Polymers Technologie

Das neue Center bietet anwendungstechnische Labore mit 3D-Druckern, einen Verarbeitungsbereich, ein Forschungs- und Entwicklungslabor und Produktionsräume.

„Das neue Technologiecenter setzt die Erfolgsgeschichte von Structured Polymers unter dem Dach von Evonik fort. Wir haben nun notwendige Rahmenbedingungen geschaffen, diese fortschrittliche Technologie zur Herstellung von 3D-druckfähigen Kunststoffpulvern am Markt zu etablieren“,

sagt Thomas Große-Puppendahl, Leiter des Innovationswachstumsfeldes Additive Manufacturing bei Evonik. Vikram Devarajan, Leiter des Technologiecenters für 3D-Druck in Austin, Texas, ergänzt:

„Mit dem Ausbau unserer Kompetenzen in Nordamerika setzen wir ein wichtiges Zeichen gegenüber unseren Partnern in der Region, sie mit neuen technologischen Möglichkeiten in der Materialentwicklung quasi vor der Haustür unterstützen zu können.“

Evonik und Structured Polymers

Im Januar 2019 übernahm Evonik das amerikanische Start-up Structured Polymers, nachdem sich Evonik bereits zuvor finanziell an dem US-Unternehmen beteiligte. Evonik erhielt so Zugang zu einer neuen patentierten Technologie, um sein bestehendes Produktportfolio an speziellen Kunststoffpulvern für den 3D-Druck zu erweitern. Bei Structured Polymers wird ein Polymergranulat über verschiedene Prozessschritte zu feinem Pulvermaterial verarbeitet.

Es entstehen Kunststoffpulver in kontrollierten Partikelgrößen mit einem Durchmesserbereich von 0,1 – 400 μm. Das Material verfügt damit über sehr gute Eigenschaften. Ende 2019 kamen mit zwei thermoplastischen Elastomeren auf Basis innovativer Copolyester die ersten ready-to-use Pulvermaterialien auf den Markt.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop