Nach einer peinlichen und nicht eingetroffenen Vorhersage, dass Ferrari das erste Rennen der Saison 2016 gewinnen wird, halten die Ingenieure des Ferrari Formel 1 Teams nun alle Pläne für 2017 unter Verschluss. Es gibt jedoch Berichte über die Entstehung eines neues F1-Motors mit einem neuen Kolben-Design, bei dem die Ingenieure der italienisch-niederländischen Sportwagen-Schmiede auch 3D-Druck eingesetzt haben sollen.

Am 24. Februar wird das Debüt auf Ferraris privater Rennstrecke in Fiorano, Italien sein. Es wäre auch für den 3D-Druck ein großer Schritt bei der Fertigung eines der Highend-Komponenten eines Formel 1 Fahrzeuges zum Einsatz zu kommen. Darüber hinaus verwendeten die Ingenieure statt Aluminium eine Stahllegierung für die neue Kolbenkonstruktion. Dieser Wechsel soll einen großen Fortschritt in der Leistung bringen, so hofft Ferrari. Bei extremen Temperaturen ist es wahrscheinlicher, dass Aluminium bricht, Stahl jedoch nicht.

3D-Druck macht höhere Belastbarkeit möglich

Eine weitere Besonderheit des 3D-Drucks ist es komplexe Formen ohne volle Flächen herstellen zu können, zum Beispiel eine Wabenform. Bei dieser kann die Stahllegierung leichter verwendet werden um starke und dennoch leichte Kolben zu erzeugen, entgegen z.B. dem Gießverfahren. Erst im Januar präsentierte das MIT ein Forschungsprojekt, bei dem Graphen mit einem 3D-Drucker in Wabenstruktur gedruckt wurde und eine zehnmal höhere Belastbarkeit aufwies, als Stahl. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentierte schon 2014 Forschungen zu dem Thema „Leichter als Wasser, stärker als Stahl“ und setzte dabei auf den 3D-Druck.

Ferrari ist außerdem in der Lage verschieden Legierungen zu verwenden, sich von traditionellen Prototyping-Methoden zu entfernen, die Produktion zu beschleunigen und Modelle schneller zu testen.
Die bisherige Verwendung war auf Kunststoff-Windkanal-Modelle beschränkt. Vielleicht können wir schon schon bald Fahrzeuge in der Formel 1 sehen, bei denen 3D-Drucker in der Fertigung ihrer Fahrzeugkomponenten zum Einsatz kamen. Ein weitere große Sportveranstaltung. Bei bei den olympischen Spielen kam der 3D-Druck schon im letzten Jahr zum Einsatz.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert