Das Unternehmen LafargeHolcim hat sich auf die Entwicklung von 3D-Druck-Lösungen für das Bauwesen spezialisiert und vereinbarte nun eine Partnerschaft mit dem französischen Startup XtreeE. Die Neugründung entwickelt großformatige 3D-Drucksysteme. Nach Firmenangaben konnte durch die Zusammenarbeit erstmals in Europa ein Beton-Strukturelement vermarktet werden, welches mit dem 3D-Drucker hergestellt wurde.

Anzeige

lafarge-holcim-logoKomplexe geometrische Strukturen lassen sich mit dem 3D-Drucker in kürzerer Zeit und mit gegenüber klassischen Verfahren niedrigeren Kosten realisieren. Das Unternehmen LafargeHolcim hat dabei hochwertige Architektur, einen individuellen preiswerten Wohnungsbau und die Roboter-gestützte Fertigung vorgefertigter Bauelemente als Märkte auf dem Radar.

Das Forschungs- und Entwicklungszentrum in der französischen Gemeinde L’Isle d’Abeau unweit der französischen Stadt Lyon nutzt seine wissenschaftliche wie technische Erfahrung, um experimentelle Betonmischungen für den 3D-Druck herzustellen. Es wurden Werkstoffe für zwei unterschiedliche gedruckte 3D-Strukturen entwickelt und ausgeliefert.

Betonstruktur aus 3D-Drucker
Pavillon der Bezirksverwaldung Ile-de-France (© lafargeholcim.com).

Eine gedruckte Stützenkonstruktion von XtreeE, die das Unternehmen „Fehr Architectural“ zusammenbaute und vier Meter hoch ist, gehört dazu. Die Konstruktion dient als tragendes Element eines Schulhofs in Aix-en-Provence, eine Universitätsstadt und historische Hauptstadt der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, und ist Firmenangaben zufolge das erste Bauelement aus dem 3D-Drucker, welches auf dem europäischen Markt vermarktet wird (dabei sollte nicht das Dorf in Italien vergessen werden, was vollständig mit einem 3D-Drucker aufgebaut werden soll).

Das zweite 3D-Element ist ein Pavillon für die Bezirksverwaltung Ile-de-France und weist ein ungewöhnliches Design auf. Der Pavillon ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von LafargeHolcim mit XtreeE, ABB und Dassault Systems.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop