Der US-Autokonzern Ford erprobt die Verwendung von 3D-Druckern in der Herstellung von Autoteilen und setzt dafür auf Stratasys Infinite Build. Bei Stratasys Infinite Build handelt es sich um ein Hybridsystem aus Roboter und 3D-Drucker. Getestet wird der 3D-Drucker größerer Fahrzeugteile im Forschungs- und Entwicklungszentrum in Dearborn im US-Bundesstaat Michigan. Stratasys Infinite Build arbeitet als Kombisystem und beansprucht einen ganzen Raum für sich. Nach Konzernangaben lassen sich damit Bauteile in jeder Form und Größe fertigen.

Der 3D-Drucker arbeitet mit dem Schmelzschichtungsverfahren (FDM) in einer geänderten Variante. Statt Filament wird Pulver als Druckmaterial eingesetzt, welches per Schneckenantrieb vom Behälter zum Druckkopf transportiert wird. Im Druckkopf erfolgt der Schmelzvorgang und mit dem Austritt des flüssigen Materials wird der gewünschte Gegenstand gedruckt. Ein leerer Tank wird vom Industrieroboter automatisch gegen einen vollen Behälter ausgetauscht, was einen stunden-, bis tagelangen Einsatz erlaubt. Der Roboterarm ist frei beweglich, weshalb die Lagen in denen gedruckt werden sollen, nicht unbedingt flach sein müssen.

Wie Ford berichtet lassen sich mit dem 3D-Drucker leichtere Komponenten herstellen, so sei eine gedruckte Frontschürze nur etwa halb so schwer wie eine, die aus Metall gegeossen wurde. Der Treibstoffverbrauch kann durch das geringere Fahrzeuggewicht sinken.

Das Hybridsystem Stratasys Infinite Build plant Ford in der Kleinserienproduktion einzusetzen und nennt dabei Rennwagen als ein Beispiel, deren Teile in Zukunft gedruckt statt gegossen werden könnten. Zum Einsatz in der Serienfertigung sei die Maschine jedoch (noch) zu langsam.

Neben Ford setzen auch Peugeot, Fiat, Daimler und zahlreiche weitere Autohersteller verstärkt auf den 3D-Druck im Prototyping und der Teileproduktion. Das Unternehmen Local Motors fertigt die Hardware-Komponenten seiner Autos sogar komplett mit dem 3D-Drucker.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert