Im Oktober 2018 präsentierte Jaguar Land Rover mit dem XE SV Project 8 sein erstes Serienfahrzeug mit mehreren Bauteilen aus dem 3D-Drucker. Dazu wurden im Additive Manufacturing Center (AMC) mehr als ein Dutzend Komponenten hergestellt, berichtet der britische Automobilhersteller Jaguar Land Rover. Auch bei Schutzkleidung setzt das Unternehmen auf den 3D-Druck. Kürzlich entstand eine Art eines besonders leichten ,3D-gedruckten Handschuhs, der die Mitarbeiter besser vor Erkrankungen des Bewegungsapparates schützen soll.

Details zum XE SV Project 8

3D-Drucker
Bauteile für den Jaguar entstanden zum Teil mit der HP Multi Jet Technologie (Bild © Jaguar Land Rover)

Der Entwicklungsfahrer Vincent Radermecker testete den Jaguar XE SV Project 8 auf dem Nürburgring. Der Wagen, der mit einem 5,0-Liter-V8-Benzinmotor mit 600 PS ausgestattet ist, verfügt über identische Sitzrahmen, die mit der Multi Jet Fusion Technologie von HP hergestellt wurden. Es entstand ein hochwertiges Fertigteil für die £ 150.000 (rund 176.000 Euro) teure Super-Limousine. Auch Volkswagen setzt bei VW ID.3-Elektrofahrzeug auf 3D-Drucker von HP.

Nachdem die ersten 3D-gedruckten Teile sehr gut ankamen, wurde das Team beauftragt, weitere 3D-gedruckte Teile für den XE SV Project 8 zu entwickeln. Darunter befanden sich ein Platzhalter für einen herkömmlichen Sicherheitsgurt und maßgeschneiderte Montagewinkel für die Parkentfernungssensoren des Autos.

3D-Druck bei Jaguar Land Rover

Im AMC arbeiten 15 Ingenieure in verschiedenen Funktionen. Sie planen die Produktion von jährlich über 80.000 3D-Druckteilen wie Teile für Fertigungsstätten, Prototypenteile und Teile für Serienfahrzeuge. Das Team ist für die Umsetzung der AM-Strategie verantwortlich, die Charakterisierung neuer Technologien und die Schulung des gesamten Unternehmens zum 3D-Druck.

Christopher Noble, Additive Manufacturing Strategic Engineer bei Jaguar Land Rover, Freddie Raven, Additive Manufacturing Strategic Engineer, und Ben Wilson, AM und Prototype Design Manager, befassen sich derzeit mit verschiedenen Projekten in unterschiedlichen Geschäftsbereichen und wollen dafür sorgen, dass die Zahl der AM-Anwendungen zunimmt. Noble geht davon aus, dass der Prozess auch bei der Personalisierung von Fahrzeugen vereinfacht werden kann. Die Verantwortlichen erwarten eine breitere Akzeptanz in zukünftigen Projekten und denken, dass der 3D-Druck für Nutzfahrzeuge mit höherem Volumen zugänglicher wird.

Jaguar XE SV Project 8 am Nürburgring
Der Entwicklungsfahrer Vincent Radermecker testete den Jaguar XE SV Project 8 auf dem Nürburgring (Bild © Jaguar Land Rover)

Video: Jaguar XE SV Project 8 am Nürburgring

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert