Das Fertigungsunternehmen Keselowski Advanced Manufacturing (KAM) hat seine Anlage in North Carolina um zwei EOS M400-4 3D-Drucker erweitert. Damit möchte das Unternehmen der steigenden Nachfrage nach größeren Metallteilen in unterschiedlichen Branchen nachkommen. In seinem Werk in North Carolina hat das Unternehmen mit den neuen Maschinen nun 20 Fertigungsgeräte, darunter auch fünf Großformat-3D-Drucker.
Inhalt:
Das US-amerikanische Fertigungsunternehmen Keselowski Advanced Manufacturing (KAM) erwirbt laut einer Pressemitteilung zwei EOS M400-4 Metall-3D-Drucker und beschleunigt damit sein Advanced Manufacturing-Wachstum. Die Gesamtzahl der industriellen 3D-Drucker im Werk in North Carolina erhöht sich dadurch auf 20. Neben mehreren mittelgroßen Maschinen hat das Unternehmen nun fünf großformatige EOS-3D-Druck-Systeme, heißt es in der Pressemitteilung. Auch Siemens Materials Solutions schätzt die Vorteile der EOS M 400-4 3D-Drucker und hat im Vorjahr vier weitere Maschinen erworben.
Brad Keselowski, Eigentümer und Gründer von Keselowski Advanced Manufacturing, sagte:
„Eine der größten Herausforderungen für unsere Branche besteht darin, das Vertrauen der Endverbraucher in die Fertigungslieferkette aufzubauen. Das schnelle Wachstum sowohl des Volumens als auch der Größe additiv gefertigter Teile muss mit einer entsprechenden Erhöhung der Maschinenbandbreite, Materialverfügbarkeit und Veredelungsfähigkeit beantwortet werden.“
Mit den Anforderungen Schritt halten

Keselowski Advanced Manufacturing hat sein Engagement bekräftigt, das Vertrauen der Endverbraucher in die Fertigungslieferkette weiter aufzubauen. Die Installation der neuen 3D-Druck-Systeme spricht laut dem Unternehmen für seine Bemühungen, mit den Anforderungen der Kunden und der Branche Schritt zu halten.
Die Industrienachfrage nach großen Metall-Hyperschallteilen, Wärmetauschern, Turbomaschinen und monolithischen Komponenten für die Luft– und Raumfahrt sowie die Verteidigungsbranche steigt, was auch die Zunahme an Großformat-3D-Druckern erklärt. KAM hat seine Flotte auf zwanzig große und mittelgroße 3D-Druck-Systeme erweitert und besitzt zudem zwölf mehrachsige CNC-Werkzeugmaschinen für eine integrierte fortschrittliche Fertigungslieferkette. Damit kommt das Unternehmen der hohen Nachfrage in der Industrie nach.
Technische Details EOS M400-4
Hersteller | EOS |
Modell | M400-4 |
Lasertyp | Yb-Faserlaser; 4 x 400 W |
Präzisionsoptik | 4 F-Theta-Linsen; 4 Hochgeschwindigkeitsscanner |
Scangeschwindigkeit | bis zu 7,0 m/s (23 ft/s) |
Fokusdurchmesser | ca. 100 µm |
Energieverbrauch | max. 45 kW / typisch 22 kW |
Druckluftversorgung | 7.000 hPa; 20 m³/h |
Software | EOSPRINT 2, EOSTATE PowderBed, EOSCONNECT Core, EOSCONNECT MachinePark, Materialise Magics Metal Package und Module |
Energieversorgung | 3 x 50 A |
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie weitere Neuigkeiten zum 3D-Druck von EOS und anderen Herstellern weltweit.