Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems hat drei weitere SLA 750 3D-Drucker an das BWT Alpine F1 Team verkauft. Das Team stellt damit 3D-gedruckte Komponenten für Windkanaltests her. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Anzeige

Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems hat drei SLA 750 3D-Drucker an das BWT Alpine F1 Team verkauft. Die Maschinen, von denen das Team laut einer Pressemitteilung nun vier besitzt, werden bei Alpine F1 für die Herstellung von Komponenten für Windkanaltests genutzt. Die SLA- und SLS-Technologie von 3D Systems kommt bereits seit Längerem bei Alpine F1 zum Einsatz, die damit Jahr für Jahr 25.000 Teile mit 3D-Druck herstellt. Im Jahr 2021 haben wir über die Verwendung von dem 3D-Druck-Material „Accura Composite PIV“ für Windkanaltests beim Formel 1-Team Alpine F1 berichtet.

3D-Druck für Windkanaltests

3D-Drucker 3D Systems SLA 750
Das Alpine F1 Team besitzt mittlerweile 4 3D-Drucker SLA 750 (im Bild)(Bild © 3D Systems).

Die 3D-Drucker von 3D Systems können mit Accura Composite PIV-Material verwendet werden und dabei helfen, die Vorbereitungszeit zu verkürzen und die Leistung zu optimieren. Es entstehen 3D-gedruckte Komponenten mit hoher Seitenwand- und Oberflächenqualität, wie 3D Systems erklärt. Die Teile sollen außerdem exzellente Details und hohe geometrische Genauigkeit erreichen. Dadurch soll sich die Nachbearbeitungs- und Endbearbeitungszeit deutlich reduzieren.

Der SLA 750 3D-Drucker wurde laut 3D Systems entwickelt, um eine Kombination aus Geschwindigkeit, Genauigkeit, Druckgröße und Auflösung für Endteile zu liefern. Der 3D-Drucker enthält die All-in-One-CAD-to-Print-Software 3D Sprint von 3D Systems, die Werkzeuge zum Vorbereiten, Optimieren und Drucken von 3D-CAD-Daten bietet. Benutzer können diese für die Arbeit vom ersten Entwurf bis zur Produktion von 3D-gedruckten Teilen gehen, ohne mehrere Softwareprogramme verwenden zu müssen. Das Alpine F1 Team kann so die Entwicklung und Produktion seiner 3D-gedruckten Windkanal-Testteile rationalisieren.

Das spezielle 3D-Druck-Material Accura Composite PIV, das im Rahmen der Zusammenarbeit in 2021 entstanden ist, soll zusammen mit dem SLA 750-3D-Drucker und der 3D Sprint-Software Komponenten mit weniger Vorbereitungszeit ermöglichen. Laut 3D Systems reduziert Accura den Laserreflexionseffekt wirksam, was die Genauigkeit von Windkanaltestdaten bei der Bewertung der Aerodynamik von 3D-gedruckten Teilen einschränken kann. Das Material besitzt einen hohen Zug- und Biegemodul mit einer Wärmeformbeständigkeit von 100℃, was für Windkanaltests ideal ist.

Accura Composite PIV 3D-Druck-Objekt
Das neue 3D-Druck-Material Accura Composite PIV reduziert die Reflexionen von Laserlicht (im Bild: 3D-gedrucktes Objekt aus diesem Material)(Bild © 3D Systems).

Stimmen der Beteiligten

Ben Mallock, stellvertretender Leiter der Aerodynamik beim BWT Alpine F1 Team, sagte:

„Wir sind sehr beeindruckt von der Tiefe der Präzisionstechnik, die in die Entwicklung des SLA 750 von 3D Systems eingeflossen ist. Während der Beta-Tests hat der SLA 750 die beste Teilequalität erreicht, die wir bisher auf dem Markt gesehen haben, mit erheblich verbesserter Produktivität. Wir freuen uns über die positiven Auswirkungen, die dies auf unsere Windkanaltests hat, und bringen unsere Innovation schneller auf die Strecke.“

John Murray, VP, Global ISG Segment & Business Development, 3D Systems, erklärt:

„3D Systems ist seit Langem stolz darauf, Lösungen zu entwickeln, die darauf ausgerichtet sind, die Anwendungsherausforderungen unserer Kunden anzugehen. Die Zusammenarbeit mit Alpine F1 ist ein Beweis dafür, wie wir die Wissenschaft der additiven Fertigung vorantreiben, um unseren Kunden zu helfen, Einschränkungen zu überwinden und Wettbewerbsvorteile zu wahren.“

3D-Drucker SLA 750 von 3D Systems im Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop