Das Team Lego Goa besteht laut einem Artikel von deelip.com aus einigen Kindern, die zu Beginn ihrer Arbeit mit Roboterbausätzen aus Legosteinen angefangen haben. Mittlerweile haben sie ihren eigenen Roboter entwickelt. Saieesh Gandhi von CARES Goa (Coding and Robotics Education in Schools) betreut das Team. Mit ihrem Roboter will das Team nun an der FIRST Tech Challenge teilnehmen, einem weltweit führenden Robotikwettbewerb, heißt es in einem Artikel von deelip.com. Dazu müssen die einzelnen Teams einen großen Roboter bauen, der in der Lage ist, bestimmte Missionen zu lösen.

3D-Druck von Prototypen im Additive Manufacturing Hub

Teammitglieder erhalten 3D-gedruckte Teile
Die 3D-gedruckten Teile wurden mit dem Figure 4 Standalone 3D-Drucker hergestellt (im Bild: Teammitglieder erhalten 3D-gedruckte Teile)(Bild © Deelip.com).

Ein Additive Manufacturing Hub, der erst vor Kurzem eingeweiht wurde und sich ebenfalls in Goa befindet, hilft dem Team mit dem 3D-Druck der Teile für den Prototypen des Roboters. Dabei kommt ein Figure 4 Standalone 3D-Drucker zum Einsatz. Bei ihrem Besuch im AM-Hub konnte das Team Lego Goa mehr über 3D-Drucker erfahren und traf vor Ort den indischen Minister für Informationstechnologie, Rohan Khaunte. Diesem erklärten die Teammitglieder ihr Projekt. Anschließend erhielten sie vom Sonderbeauftragten Neville Noronha die 3D-gedruckten Teile des Roboters.

FIRST Tech Challenge

Die FIRST Tech Challenge besteht laut der Website aus mehr als nur der Herausforderung des Roboterbauens. Teams, die an der FIRST Tech Challenge teilnehmen, bestehen aus bis zu 15 Mitgliedern. Sie müssen einen Roboter entwerfen, bauen, programmieren und ihn dazu bringen, an einer Kopf-an-Kopf-Herausforderung in einem Allianzformat teilzunehmen.

Erwachsene Trainer und Mentoren unterstützen die Schüler und leiten sie an. Die Schüler schärfen ihre MINT-Fähigkeiten und praktizieren technische Prinzipien, während sie lernen, was es bedeutet, innovativ in einem Team zu arbeiten. Das Roboter-Kit, das im Rahmen der Challenge erhalten wird, ist jedes Jahr wieder verwendbar. Es kann mit einigen Ebenen der Java-basierten Programmierung codiert werden.

Teams können außerdem Spenden sammeln, ihre Teammarke entwerfen und sich für die Community einsetzen, um bestimmte Auszeichnungen zu erhalten. Jede Saison endet mit regionalen Meisterschaftsveranstaltungen und einer spannenden ERSTEN Meisterschaft. Mehr über die FIRST Tech Challenge erfahren Sie auf der dazugehörigen Website: Website der First Tech Challenge. Verpassen Sie keine weiteren Neuigkeiten zum 3D-Druck in Schulen und anderen Themen mit einem Abonnement unseres Newsletters.

Video zur First Tech Challenge

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert