Großbritanniens Austritt aus der EU steht kurz bevor und auch britische 3D-Druck-Unternehmen wie Renishaw müssen sich an die neue Situation anpassen, die nur wenigen global agierenden Unternehmen gefallen dürfte. Der britische 3D-Drucker-Hersteller Renishaw hat jetzt seine Strategie für den Brexit vorgestellt.

Anzeige

Nach dem Referendum über den Verbleib von Großbritannien in der EU untersuchte der britische 3D-Drucker-Hersteller Renishaw, wie sich das auf seinen Betrieb auswirken könnte. Dabei betrachtete es laut einer Pressemitteilung die Detailbereiche Fertigung, Logistik und die Lieferkette. Ein interdisziplinäres Brexit-Team bewertete Risiken und Chancen, die mit dem Austritt von Großbritannien aus der EU zusammenhängen.

79 Standorte in 37 Ländern und 4.400 Mitarbeiter

AM250 Renishaw Metall-3D-Drucker
Renishaw ist bekannt für Metall-3D-Drucker wie den AM250, den Bastion Cycles für seine Fahrräder nutzt (im Bild) (Bild © Renishaw).

Der britische Konzern Renishaw ist weltweit an über 79 Standorten in 37 Ländern zu finden. 4.400 Mitarbeiter arbeiten an den Fertigungsstandorten im Indien, den USA, Deutschland, Irland und Großbritannien. Das international vertretene Unternehmen fertigt unter anderem Turbinenkomponenten für regenerative Energien mit der 3D-Drucktechnologie. 95% des Gesamtumsatzes werden außerhalb von Großbritannien erwirtschaftet. Der Vorstand berief ein interdisziplinäres Brexit-Team, um alle Risiken und Chancen zu bewerten, die mit dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU – mit oder ohne „Deal“ – zusammenhängen.

In Deutschland und Irland entstehen neue und erweiterte Logistikzentren. EU-weit werden die Lagerbestände erhöht und lokale Vertretungen durch Umwandlung in eigenständige Niederlassungen gestärkt. Statt über das Vereinigte Königreich werden die Transaktionen und Warenlieferungen über lokale Niederlassungen durchgeführt. Das Preismodell erfährt eine Harmonisierung innerhalb der EU mit dem Euro als Ankerwährung. Für EU-Kunden heißt das, keine Lieferverzögerungen oder andere Einschränkungen der Dienstleistungen.

Stimmen zu den Veränderungen

Willam Lee, Chief Executive bei Renishaw, sagt dazu:

„Der Renishaw Konzern ist mit den Anforderungen des internationalen Handels und der dazugehörigen Distribution sehr vertraut. Mit den ausgezeichneten Fähigkeiten und der Expertise unserer Mitarbeiter im weltweiten Netzwerk sind wir in der Lage, auch diese Herausforderungen zu meistern, die der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union mit sich bringt.“

Rainer Lotz, Präsident der EMEA-Region (Europe, Middle East, Africa) von Renishaw, sagt:

„Um die möglichen Auswirkungen des Brexits abzumildern, haben wir uns darauf konzentriert, sicherzustellen, dass unsere Kunden innerhalb der EU von unseren lokalen Niederlassungen optimal unterstützt werden. Alle Transaktionen, einschließlich Warenlieferungen, sollen so einfach wie möglich sein. Dazu gehört zum Beispiel die Umwandlung von Vertriebsbüros (Agenturen) in eigenständige Niederlassungen und eine größere Einheitlichkeit unserer EU-Prozesse. Damit sind wir für jedes Brexit-Szenario gut vorbereitet.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop