Das Unternehmen Setforge gilt bereits seit über einem Jahrhundert als Spezialist für das Schmieden und Bearbeiten von hochvolumigen Präzisionsmetallkomponenten für anspruchsvolle Industrien wie die Automobilindustrie sowie Luft– und Raumfahrt. Um seine Führungsposition zu behaupten, hat Setforge jetzt in neue Technologien investiert, mit denen es schnell und kostengünstig Hochleistungs-Kohlenstofffaser-verstärkte Verbundteile entwickeln und produzieren wird, um Stahl, Aluminium und Titan durch Materialien mit einer deutlich geringeren Masse zu ersetzen.

All-in-One-Lösung soll Metallschmiedeteile ersetzen

Die neuen Serienteilanwendungen sollen auf der unternehmenseigenen Red Series Additive Fusion SolutionTM-Plattform in l’Hormes, Frankreich, produziert werden und die Metallschmiedeteile vollkommen ersetzen. Die Plattform ist eine All-in-One-Lösung, die Software, Hardware und Support kombiniert und aus einem Build-Modul (3D-Drucker für Faserlaminierung und Preform-Produktion) und einem Fusion-Modul (kompakte Kompressionspresse für endgültige Teileformung) besteht.

Die Software ermöglicht das Importieren von CAD-Dateien sowie das Optimieren von Bauteilkonstruktionen und Faseraufbauten. Das System kann somit schnell, effizient, konsistent und kostengünstig Strukturteile mit bisher unerreichter Komplexität in fortschrittlichen (kohlenstofffaserverstärkten) thermoplastischen Verbundwerkstoffen vom ersten Prototypenbau bis hin zur Großserienfertigung herstellen.

Dank der Verwendung bewährter Materialien in Industriestandard – aus hochleistungsfähigem reinem (unverstärktem) und kohlefaserverstärktem Polyamid 12 (PA12), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetherketonketon (PEKK) und Polyetheretherketon (PEEK) – können strukturelle Verbundteile, die Metalle in anspruchsvollen Umgebungen ersetzen können, kostengünstig und fast ohne Abfall hergestellt werden. Da die thermoplastischen Matrizen schmelzaufbereitet werden können, können Schrott und die hergestellten Teile auch recycelt werden.

9T Labs 3D-Drucker
Die industriellen 3D-Drucker von 9T Labs für den 3d-Druck mit Kohlenstoffverbundwerkstoffen für die Großserienproduktion (Bild © 9T Labs).

Fortschrittliche Hybrid-Fertigungstechnologie

Die fortschrittliche Hybrid-Fertigungstechnologie von 9T Labs ermöglicht die Herstellung von hochleistungsfähigen Strukturteilen aus kohlenstofffaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffen in Produktionsmengen von bis zu 10.000 Teilen/Jahr. Durch die Kombination von 3D-Druck (der unübertroffene Designfreiheit und Teilekomplexität bietet) mit dem Formpressen in abgestimmten Metallwerkzeugen (wodurch schnelle Zykluszeiten und hohe Produktionsraten ermöglicht werden) bietet das hybride Produktionssystem das Beste aus additiver und konventioneller/subtraktiver Fertigung.

Mit der Einrichtung seiner ersten Produktionskapazität für die additive Fertigung von Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen wird Setforge zunächst in der Lage sein, jährlich bis zu 5.000 Kohlenstoff-Verbundteile in einer Größe von bis zu 350 mm x 270 mm x 250 mm herzustellen. Mit dem Hochfahren der Produktionskapazitäten ab Jahr 2023 erwartet Setforge jedoch, die Produktion auf 100.000 Teile pro Jahr zu erhöhen und auch größere Teile drucken zu können.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert