Die Stadtbibliothek Kreuztal bietet Kindern ab sofort die Arbeit mit 3D-Druckern an. Das Fablab der Universität Siegen befasst sich mit zukunftsorientierter Produktherstellung und zeichnet für das neue Angebot verantwortlich. Die offene Kreativwerkstatt steht Jedermann zur Verfügung.Anzeige Die Zielgruppe des 3D-Druck-Angebots der Kreuztaler Stadtbibliothek sind Teilnehmer zwischen 10 und 16 Jahren. Sie können am Workshop »BibLab: Versuch mach kluch« teilnehmen. Die Kinder dürfen ihr eigenes Produkt mit einem PC-Programm entwerfen und senden den Entwurf an einen 3D-Drucker. Der Druck des Produkts wie zum Beispiel ein Roboter, Spongebob oder Spielzeugpferd erfolgt im Schichtverfahren. Als Druckmaterial wird Kunststoff verwendet. Der Workshop-Leiter ist Oliver Stickel von der Universität Siegen.Die individuellen Produkte gestalten die Kinder mit dem Programm mittels 3D-Würfeln, die sie in die entsprechenden Positionen bringen, bis zum Beispiel ihr Roboter die gewünschte Form hat. Die Leiterin der Stadtbibliothek, Kirstin Krässel, findet es wichtig, dass Kinder den Umgang mit Technik lernen sollen und nicht nur sie zu konsumieren. Oliver Stickel möchte bei den Kindern ein Bewusstsein schaffen, dass der 3D-Druck existiert und sei nicht Ziel eine neue Generation an Ingenieuren zu schaffen. Bei den Kindern ist der 3D-Drucker beliebt.In der Stadtbibliothek Kreuztal wird den Kindern 3D-Drucker erklärt (Bild © Isabelle Weber; von derwesten.de). Lesen Sie weiter zum Thema:Mannheimer Abendakademie bietet Seminare zum 3D-Druck PrintME 3D bietet 3D-Roboter an Stadtbibliothek Ludwigsburg bietet ab sofort 3D-Drucker zum ausprobieren