Das japanische Industriegasunternehmen Taiyo Nippon Sanso Corporation (TNSC) eröffnet mit dem „AM Advanced Room“ eine neue Forschungs- und Entwicklungsanlage für den Metall-3D-Druck. In der Anlage sollen in den nächsten Monaten und Jahren neue, additive Fertigungstechnologien entstehen. Der Forschungsbereich wurde gleich zu Beginn mit mehreren 3D-Druckern ausgestattet.
Das japanische Industriegasunternehmen Taiyo Nippon Sanso Corporation (TNSC) eröffnet eine neue Forschungs- und Entwicklungsanlage für den Metall-3D-Druck. Der „Additive Manufacturing Advanced Room“ liegt im Yamanashi-Labor des Unternehmens und entstand im Oktober 2020. Dies teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Geplant ist, dass darin neue 3D-Druckverfahren entwickelt werden. Außerdem sollen die Räumlichkeiten für Produktdemonstrationen und die Kundenbetreuung genutzt werden.
Details zu Taiyo Nippon Sanso Corporation

TNSC stellt Gasmanagementgeräte, Energiegeräte und kommerzielle Edelstahlprodukte für eine Vielzahl von Branchen wie Chemie, Elektronik, Automobil, Schifffahrt und Medizin her. Das Unternehmen zählt zu den wichtigsten Anbietern von Industriegas in Japan und ist eine Tochtergesellschaft von Mitsubishi Chemical Holdings.
Der 3D-Druck nimmt eine immer wichtigere Rolle in vielen Branchen ein. Für TNSC ist die additive Fertigung für die Revolution 4.0 von großer Bedeutung. Lieferketten können damit erneuert und nachhaltige Herstellungspraktiken gefördert werden. Zudem soll der Metall-3D-Druck künftig einen wichtigen Platz in seinem mittelfristigen Managementplan „Ortus Stage 2“ des Unternehmens einnehmen.
Neue Prozesse
Das neue Labor hat einige industrielle 3D-Druck-Systeme wie die Sapphire PBF-Drucker von VELO3D und die LENS DED-Drucker von Optomec. Außerdem befinden sich dort einige 3DPro-Gasmanagementmaschinen, die eine von TNSC selbst entwickelte, proprietäre Gastechnologie verwenden. TNSC will nicht nur Industriepartnern mit neuen Metall-3D-Druck-Anwendungen helfen, sondern auch neue Modellierungsprozesse vorantreiben. Für TNSC sind die 3D-Drucker von Optomec interessant, weil sie Inertgas für den 3D-Druck-Prozess nutzen. Auch der 3D-Drucker von Sharebot SnowWhite 2 setzt auf Inertgas.