Der britische Telekommunikationsausrüster Sepura hat den 3D-Drucker J35 Pro von Stratasys in seine Konstruktionsabläufe integriert. Mit der PolyJet-3D-Druck-Technologie konnte Sepura die Design- und Entwicklungszeit seiner Produkte deutlich reduzieren. Die Vorlaufzeit für neue Modellen verringert sich von zwei Wochen auf einen Tag.
Inhalt:
In einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, berichtet das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys, dass der britische Telekommunikationsausrüster Sepura die PolyJet-3D-Druck-Technologie von Stratasys einsetzt, um die Design- und Entwicklungszeit seiner neuen Produkte deutlich zu reduzieren. Das Unternehmen integriert den J35 Pro 3D-Drucker von Stratasys, den wir hier vorgestellt haben, in seine Konstruktionsabläufe und verkürzt die dadurch die Vorlaufzeit für seine nun viel realistischeren Prototypen von zwei Wochen auf nur einen Tag.
3D-Druck möglich realistischer Modelle
Sepura stellt digitale Mobilfunkprodukte, -Systeme und -Anwendungen für die öffentliche Sicherheit und kommerzielle Unternehmen auf der ganzen Welt her. Polizei, Feuerwehr, öffentliche Verkehrsmittel oder Krankenwagen nutzen die kritische Kommunikationstechnologie. Die Modelle sollten daher für die endgültige Produktentwicklung lebensecht und auf Passform, Zuverlässigkeit und Eignung validiert werden können.
SYS Systems, ein Stratasys-Händler, verkaufte den 3D-Drucker J35 Pro im vergangenen November an Sepura. Seitdem setzt ihn das Unternehmen ein, um die erforderliche Präzision und Materialfähigkeiten für endgültige Produktionsteile genau wiederzugeben. Sepura stellt damit wichtige Prototypen her, wie zum Beispiel Testmodelle für die neueste Generation von Radios und Funktionsteststücke für die Batterieentwicklung.

3D-Druck mit dem J35 Pro
Der 3D-Drucker kann bis zu drei Materialien auf demselben Modellteil kombinieren oder sie als einzelne Materialteile drucken. Außerdem ist der J35 Pro in der Lage, Graustufenfarbe, Transparenz, Textur und bewegliche Teile für den 3D-Druck realistischer Modelle zu verwenden. Die Nachbearbeitung fällt durch die berührungslose Entfernung des löslichen Stützmaterials einfacher aus. Im März 2022 hat Stratasys sein wasserlösliches Stützmaterial WSS150 für den J35 Pro vorgestellt.
Der laut Stratasys geruchsfreie und nahezu geräuschlos arbeitende J35 Pro ist für Büroumgebungen geeignet. Die rotierende Bauplattform minimiert bewegliche Teile und benötigt wenig Wartung. Der 3D-Drucker wird vollständig von der GrabCAD Print-Software unterstützt.

Sepura über die Arbeit mit dem J35 Pro
Robert Wright, Principal Mechanical Design Engineer, sagt:
„Wir werden oft gebeten, maßgeschneiderte Lösungen zu entwerfen, die einem bestimmten Benutzerbedarf entsprechen und diese in Zusammenarbeit mit Kunden zu entwickeln. Wir haben die PolyJet-Technologie von Stratasys bereits in der Vergangenheit eingesetzt. Mit dem J35 Pro erweitern wir unsere 3D-Druck-Kapazitäten und können jetzt kosteneffektiv realitätsgetreue Prototypmodelle im eigenen Haus erstellen. Außerdem haben wir die Produktionszeit um 90 % verkürzt.“
Paul Tindall, Head of R&D, kommentiert:
„Dank der Vielfalt der Materialien, die mit dem J35 Pro verfügbar sind, können wir genaue Prototypen erstellen. Unsere Kunden erhalten ein detailliertes, greifbares Modell erhalten, das sie in ihren Händen halten, bewegen und testen können. Das Material Elastico™ ist besonders vorteilhaft. Damit können wir Dichtungsprototypen herstellen, die das Aussehen, die Haptik und die Funktion von Gummi simulieren und wiederholtem Biegen und Biegen standhalten.“