
Die Besitzer der Elektroautos vom Hersteller Tesla „Model S“ müssen sich beim Aufladen des Akkus das Ladekabel manuell an die Ladestation anschließen. Das wird von vielen Tesla-Fahrern als unkomfortabel und optimierungsbedürftig empfunden. Der Tesla-Besitzer Deekap Mital entwickelte daher jetzt einen Laderoboter für seinen Tesla Model S. Dafür setzte er zur Kommunikation zwischen Hard- und Software einen Rasperry Pi. Die Hardware soll zukünftig aus einem 3D-Drucker kommen.
In zwei Youtube-Videos zeigt Mital, wie der Laderoboter autonom das Ladekabel anschließt. Der Anschluss des Ladekabels an die Ladestation dauert allerdings eine Weile. Der Gesamtzeitaufwand für das Laden des Tesla-Mobils liegt jedoch im akzeptablen Rahmen, sagt Mital, der dabei auf die generell lange Ladezeit der Elektroautos anspielt.
Seine Baupläne für den autonomen Tesla-Laderobote möchte Mital unter Open Source-Lizenz veröffentlichen. Der Laderoboter soll verbessert werden und ein Gehäuse aus einem 3D-Drucker erhalten. Im Jahr 2015 stellte Tesla selbst einen Laderoboter vor, doch bis heute sind dazu keine weiteren Informationen erschienen und wann er auf dem Markt erhältlich sein wird, ist nicht bekannt. Bei Neuigkeiten zum Thema informieren wir wie gewohnt in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.
Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.







WTF???
This article doesn´t make sense without links to the videos an maker!
Hi Claudio,
you’re right. We added the video to the article.
Regards,
Marcel