Geo Globe Polska ist ein auf Kunstoff-Vakuum-Thermoformen spezialisiertes Unternehmen aus Polen, das seit Kurzem auf 3D-Drucker der Marke 3DGence in der Produktion setzt. Der Prototyping-Prozess verkürzt sich laut einer Pressemitteilung von 3DGence so von mehreren Wochen auf wenige Tage.

Vakuum-Thermoformen

Die Kunden stellen viele unterschiedliche Anforderungen an die Automobilindustrie. Die Herstellung mit traditionellen Materialien wird jedoch zu zeitaufwendig und unrentabel. Manches ist auch gar nicht mehr möglich. Deshalb entscheiden sich Hersteller oft für Vakuum-Thermoformen, heißt es in der Mitteilung.

Die Thermoformungstechnologie ermöglicht die Herstellung qualitativ hochwertiger, wiederholbarer Teile. Sie kommen zum Zug, wenn Ästhetik und Langlebigkeit der Elemente von großer Bedeutung sind. Laut dem Prozessingenieur von Geo Globe Polska, Zbigniew Chrobok, sei das bei der Herstellung verschiedenster Details in der Automobilindustrie der Fall.

3D-gedruckte Thermoformen
Die Thermoformungstechnologie ermöglicht die Herstellung qualitativ hochwertiger, wiederholbarer Teile (Bild © 3DGence).

Transportbehälter in der Produktionslinie

Geo Globe Polska stellt spezielle Transportbehälter her, die im Automatisierungsprozess sehr wichtig sind und für einen Industrieroboter leicht zugänglich sein müssen. Schalen-Prototypen helfen bei der korrekten Programmierung von Industrierobotern. Der Bau einer Prototyp-Form ist ein langer Prozess. Der 3D-Druck hilft Geo Globe Polska, die Zeit bis zum Start der Produktionslinie und der Einführung des Teils zu reduzieren.

Transportbehälter schützen Elemente vor Beschädigungen während des Produktions-, Transport- oder Lagerprozesses. Die Vakuum-Thermoformungstechnologie ermöglicht die Herstellung von Schalen mit den erforderlichen Formen.

3D-gedruckter Transportbehälter
Transportbehälter schützen Elemente vor Beschädigungen während des Produktions-, Transport- oder Lagerprozesses (Bild © 3DGence).

3D-Druck bei der Herstellung von Prototypen

Mit dem 3DGence INDUSTRY F340 3D-Drucker, der im September letzten Jahres die TÜV Rheinland-Zertifizierung erhielt, können Details zu den gewünschten Toleranzen und mit hoher Genauigkeit hergestellt werden, verspricht der polnische 3D-Drucker-Hersteller am Fallbeispiel von Geo Globe Polska. 3D-Drucker ermöglichen es Geo Globe Polska, die Projektannahme in der Planungsphase zu überprüfen, bevor der Prototyp entsteht. Der erste Prototyp ist die Grundlage für die Serienproduktion. Jede Änderung des Prototypen verlängert die Projektlaufzeit.

„Der 3D-Druck ist eine wesentlich schnellere Technologie für die Herstellung von Prototypen mit komplexer Geometrie im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie Zerspanen“, erklärt Mateusz Sidorowicz von 3DGence.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert