Logo VolvoVolvo Trucks hat in New River Valley (NRV) im amerikanischen Bundesstaat Virginia ein Werk, wo Lastkraftwagen für den nordamerikanischen Markt hergestellt werden. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt, entstehen 500 der benötigten Fertigungswerkzeuge und -vorrichtungen, wie zum Beispiel ein einteiliger Diffusor für die Reinigung des Lackzerstäubers, im Volvo-Werk mit dem 3D-Drucker.

Selektives Lasersintern bei Volvo Trucks

Zum Einsatz kommt dabei das selektive Lasersintern (SLS), wodurch Autoteile schnell produziert und kontinuierlich verbessert werden.
Seit 2015 gibt es in der Motorenproduktion in Lyon, Frankreich, und in anderen Bereichen bei Volvo 3D-Drucksysteme von Stratasys. Dadurch gingen die Durchlaufzeiten der Fertigungswerkzeuge für Fließbänder um 94% zurück. 2018 kam es zu einer Partnerschaft mit SLM Solutions, wodurch die Markteinführung neuer Produkte verkürzt wurde. 12 Volvo Trucks Werke weltweit arbeiten an neuen 3D-Druckanwendungen und -techniken, um eine bessere Fertigung zu entwickeln.

Die additive Fertigung hat die Qualität und Präzision der Volvo-Produkte verbessert. Produktionsfehler wurden beseitigt und der Herstellungsprozess rationalisiert. Mehr als 500 3D-gedruckte Fertigungswerkzeuge und -vorrichtungen werden mittlerweile im Volvo Innovative Projects-Labor in Dublin gedruckt.

3D-gedruckter Diffusor
Ein Diffusor für die Reinigung des Lackzerstäubers ist nur einer von vielen Objekten, die bei Volvo Trucks mit dem 3D-Drucker gefertigt werden (Bild © Volvo Trucks).

Einteiliger Diffusor aus dem 3D-Drucker

Ein einteiliger Diffusor für die Reinigung des Lackzerstäubers ist Volvo Truck vor Kurzem gelungen. Das Unternehmen spart so mehr als 1.000 US-Dollar pro Stück und die Notwendigkeit einer mehrteiligen Komponente wurde damit beseitigt. Es wurden bereits Ersatzteile für die zwanzig Diffusoren hergestellt, die bei Verschleiß schnell ausgetauscht werden können. Beispiel für weitere Objekte aus dem 3D-Drucker, die bei Volvo Trucks zum Einsatz kommen, sind Sicherungsaufspannplatten, Bohrvorrichtungen, Bremskolbenmessgeräte, Unterdruckbohrkanäle und mehr.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert