Das deutsche 3D-Druck-Unternehmen voxeljet hat seine Geschäftszahlen für das 1. Quartal 2021 vorgestellt. Diese zeigen, dass das Unternehmen durch eine Zunahme an Verkäufen mehr Umsatz generiert hat. Der prognostizierte Umsatz von 3,8 Mio. Euro wurde mit 4,06 Mio. Euro erreicht.

Anzeige

Das 3D-Druck-Unternehmen voxeljet hat in einer Pressemitteilung die Zahlen für das erste Quartal 2021 vorgestellt. Der prognostizierte Umsatz von 3,8 Mio. Euro wurde mit 4,06 Mio. Euro erfüllt. Der Gewinn stieg von 1,3 Mio. Euro im ersten Quartal 2020 um 60% auf 2,12 Mio. Euro. Zwischen dem 4. Quartal 20219 und dem 4. Quartal 2020 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 7%. Seit der Veröffentlichung der Zahlen sind die Aktien jedoch um 6% gesunken.

Ergebnisse im Detail

voxeljet Logo
Die voxeljet AG ist ein an der Börse notierter, deutscher Hersteller für industrielle 3D-Drucker (Bild © voxeljet).

Im Februar 2021 lag der Höchststand der Aktien bei einem Höchststand 36 US-Dollar. Aktuell liegt der Wert bei 11,79 US-Dollar. Dr. Ingo Ederer, CEO von voxeljet, gibt in einer Erklärung an, dass das Unternehmen im ersten Quartal mehrere technologische Fortschritte erzielt habe, die es ihm nun ermöglichen würden, seinen adressierbaren Markt zu vergrößern.

Das Unternehmen erzielt Umsatzerlöse aus dem Verkauf der Hochgeschwindigkeits-Sinter-(HSS) und Binder-Jet-3D-Drucker als auch aus den On-Demand-Fertigungsdienstleistungen, die in Deutschland, den USA, Großbritannien, China und Indien angeboten werden. Die Systeme, Verbrauchsmaterialien, Ersatzteile und Wartungsangebote führten zu einem Umsatz von 2,1 Mio. Euro im ersten Quartal. Im ersten Quartal 2021 lieferte voxeljet zwei neue 3D-Drucker aus. Der systembezogene Umsatz stieg im gleichen Zeitraum ebenfalls leicht an.

Bei den Dienstleistungen sank der Umsatz um 24% von 2,6 Mio. Euro im ersten Quartal 2020 auf 2 Mio. Euro im ersten Quartal 2021. Die vierteljährlichen F & E – Ausgaben gingen von 1,635 Mio. Euro im 1. Quartal 2020 auf 1,604 Mio. Euro im 1. Quartal 2021 zurück. Die F & E-Ausgaben sanken dank geringerer Abschreibungen und Personalkosten. Der Auftragsbestand des Unternehmens liegt für den Rest des Jahres derzeit bei acht 3D-Drucker-Aufträgen in Höhe von rund 6,6 Mio. EUR, wodurch sich das Umsatzwachstum fortsetzen dürfte.

Ederer sagte:

„Wir befinden uns auch in fortgeschrittenen Gesprächen mit großen Chemieunternehmen für gemeinsame Materialentwicklungsprojekte. Wir sind fest davon überzeugt, dass dieser neue Drucker und die neuen Materialkombinationen unseren gesamten adressierbaren Markt erheblich vergrößern werden.“

Mitte November 2020 erhielt voxeljet drei Bestellungen für seine Hochgeschwindigkeits-VJET X-3D-Drucker. Mit der Umwandlung von Auftragsbeständen in Verkäufe wird voxeljet einen Umsatz von 22,5 bis 27,5 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2021 erzielen.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop