Die MFG Stiftung veranstaltet ab dem 18. September 2018 zum Abschluss des Karl-Steinbruchs-Forschungsprogramms drei Diskussionsabende zur Zukunft der Kreativwirtschaft. Von der MFG Stiftung wurden sieben Jahre lang innovative Forschungsarbeiten an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, an den Dualen Hochschulen und an den Akademien des Landes unterstützt. Die drei Diskussionsabende finden am 18. September, 10. Oktober und 27. November 2018 in Stuttgart statt. Die Veranstaltungsreihe „Welten verbinden“ ist zum Programmabschluss vollständig darauf fokussiert Kreative und Forschende zu vernetzen.
„Welten verbinden“ stellt sich Realitäten der Digitalisierung
Innovative Themen und Projekte der Hochschulen wie zum Beispiel virtuelle immersive Welten oder 3D-Drucktechnologien sollen ihren Weg zum Nutzer finden, erklärte Prof. Carl Bergengruen, der Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg ist, in einer schriftlichen Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin.
Das Motto „Welten verbinden“ bedeutet sich, zusammen den Realitäten der Digitalisierung zu stellen, damit technische Möglichkeiten kreativ ausgelotet und der Weg in die digitale Zukunft diskutiert werden kann.
Laut der Pressemitteilung der MFG Stiftung, die auch auf der Website von MFG zu finden ist, findet am 18. September die Diskussionsrunde „Wischen und ziehen statt klicken und scrollen?“ im Gutbrod in Stuttgart statt. Die zweite Diskussionsrunde „Kreative und Forschende – gemeinsam im Dschungel technischer Möglichkeiten“, läuft am 10. Oktober 2018 im Literaturhaus Stuttgart. Der letzte Diskussionsabend „Digitalisierung: Wohin geht die Reise für die Kultur-und Kreativwirtschaft?“ wird am 17. November 2018 ebenfalls im Literaturhaus Stuttgart durchgeführt.
Abendliche Diskussionsrunde mit abschließendem Get-Together
Die abendlichen Diskussionsrunden finden stets ab 18 Uhr unter einer Moderation statt, wobei jeweils drei Fachbeiträge mit einem Anwenderblick aus der Kultur-, und Kreativwirtschaft verbunden und anschließend diskutiert werden. Die Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel moderiert die drei Events.

Ab jeweils 19:30 Uhr lädt die MFG beim abschließenden Get-Together mit Fingerfood und Getränken ein, die Gespräche zu vertiefen. Im Vorfeld vor den Diskussionsrunden findet um 16 Uhr ein Speed-Dating für ein schnelles gegenseitiges Kennenlernen statt. Forschende, Anwender, etablierte Wissenschaftler, Nachwuchsforscher, Innovationsmanager und Dozenten treffen hierbei aufeinander. Auf diese Weise können die Teilnehmer erste Kontakte aufbauen, Kooperationen planen, Forschungsfelder entdecken oder Karriereperspektiven prüfen.
Das Thema 3D-Druck steht auch bei der 3D Valley Conference vom 25. bis 27. September 2018 in Aachen im Mittelpunkt. Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und verpassen Sie auch weiterhin keine Neuigkeiten über interessante Veranstaltungen zum 3D-Druck in Deutschland.






