Im vergangenen Jahr haben wir über das innovative Elektroauto LSEV von XEV erstmals berichtet, welches dank einer Partnerschaft des Herstellers XEV mit dem französischen Unternehmen Polymaker in Serie produziert werden sollte. Über eine Kickstarter-Kampagne können Interessierte jetzt den mit 3D-Druck hergestellten Wagen – der aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen in „YoYo“ umbenannt wurde, jetzt zu Preisen ab 5.999 Euro kaufen. Mit der Auslieferung an Kunden wird voraussichtlich Ende 2020 begonnen.

Zum Redaktionsschluss registrierte die Kampagne bereits 10 Käufer. Zur vollständigen Finanzierung fehlen dem Unternehmen noch rund 475.000 Euro. Die Kampagne dauert noch 57 Tage an.

Personalisierungen nach Kundenwunsch

Mit YoYo will XEV die Kosten für elektrisches Fahren deutlich senken. YOYO bietet eine weitere Besonderheit. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit denen sich, das nach europäischen Standards hergestellte Fahrzeug, personalisieren lässt. Eine Bibliothek mit verschiedenen Stilen von Bauteilen, an der noch gearbeitet wird, soll die möglich machen, das Erscheinungsbild nach Kundenvorlieben beliebig anzupassen. Aber auch beschädigte Teile jederzeit schnell und kostengünstig mit 3D-Druck reparieren bzw. nachbestellen zu können.

» Über die weitere Entwicklungen zu YOYO berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin und kostenlos im 3D-Druck-Newsletter.

Komponenten wie Front- und Seitenaufprallträger, Überrollschutz und andere sind an einem Stahlrahmen befestigt. Das Fahrzeug verfügt über ABS, Scheibenbremsen vorne und hinten und einen Fahrerairbag. YoYo ist in der L7-Fahrzeugkategorie einzuordnen. Bei Maßen von 2,5 x 1,5 m hat das Fahrzeug einen Wendekreis von weniger als 8m, ist intelligent wendig und bietet Park- und Fahrkomfort für jeden.

Weitere Details

Der 7,5 kW Motor hat eine Spitzenleistung von 22 kW und eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Für die Fahrt auf der Autobahn ist YOYO somit nicht geeignet. Dafür aber sehr wohl als Stadtflitzer. Eine Stromladung reicht für circa 150 km. Der Zustand der LiFePO4-Zellen wird von Sensoren laufend überwacht. Verliert der Akku an Kraft, kann er gegen einen neuen ausgetauscht werden.

Eine große Touchscreen-Infotainment-Konsole, ein Panoramadach, einen schlüssellosen Zugang, elektrische Spiegel, einen 180 L großer Kofferraum mit Zugang zur Heckklappe), sowie energieeffiziente LED-Leuchten vorne und hinten, mit zusätzlicher Sicherheit vor Tagfahrlichtern sind im Fahrzeug zu finden.

XEV YOYO ab sofort auf Kickstarter bestellbar

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Kommentar(e) zum Beitrag
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert