Neue und moderne Technologien, wie die 3D-Visualiserung und der 3D-Druck, ermöglichen verbesserte Behandlungsmethoden in der Zahnmedizin, wie zum Beispiel die präzise Implantationsplanung. Modernste Aufnahmetechiken, spezialisierte Modellierungssoftware und Bohrschablonen aus dem 3D-Drucker sorgen für höchste Präzision.

Anzeige

Bei einer Zahnimplantation wird eine künstliche Zahnwurzel in den Kieferknochen eingesetzt. Die Befundung und Operationsplanung erfolgt mithilfe modernster 3D-Aufnahmetechnik und spezialisierte Modellierungssoftware; bei der Implantation selbst sorgen 3D-gedruckte Bohrschablonen für höchste Präzision.

Präzise 3D-Diagnostik: Digitale Volumentomographie

In der Zahnmedizin etablierte sich die 3D-Technologie zunächst im Bereich der bildgebenden Diagnostik, wo Röntgen und Computertomographie zunehmend durch die Digitale Volumentomographie (DVT) ersetzt bzw. ergänzt werden. Dabei wird der Kopf des Patienten mit einem pyramiden- oder kegelförmigen Strahlenbündel abgetastet, das hunderte CT-Schnittbilder erzeugt. Diese werden zu einem detailgetreuen 3D-Modell der Knochen- und Weichgewebs-Strukturen zusammengefügt.

Das Modell ermöglicht bislang ungekannte diagnostische Einblicke, von der mikrometer genauen Vermessung des Kieferknochens bis hin zur präzisen Darstellung von Nasennebenhöhlen, Nervenbahnen und Blutgefäßen. Defekte, Verletzungen bzw. pathologische Veränderungen sind ebenso gut zu erkennen wie gefährdete und/oder schutzpflichtige Strukturen.

Im Anschluß an die Implantation ermöglicht die DVT eine präzise Nachkontrolle, d.h. den Abgleich von Soll- und Ist-Daten wie auch die Beurteilung der Osseointegration des Zahnimplantats.

Verbesserte Implantationsplanung am 3D-Modell

3D-Visualisierung von Zahnimplantat
Neue und moderne Technologien, wie die 3D-Visualiserung und der 3D-Druck, ermöglichen verbesserte Behandlungsmethoden in der Zahnmedizin, wie zum Beispiel die präzise Implantationsplanung (Bild © Compledent).

Der Einsatz 3D-gestützter bildgebender Verfahren ermöglicht eine bislang ungekannt präzise OP-Planung und somit einen messbaren Zuwachs an Versorgungsqualität, insb. in der Implantologie. Anhand der DVT-Aufnahmen kann der Implantologe beurteilen, ob Umfang und Dichte des Kieferknochen eine stabile Verankerung des Implantats ermöglichen, und welches Implantatsystem im jeweiligen Fall am besten passt.

Die optimale Ausnutzung der Knochensubstanz ermöglicht auch bei Patienten mit geringem Knochenangebot eine erfolgreiche Implantation ohne vorherige Knochenaufbau-Maßnahmen.

Die räumliche Darstellung anatomischer Strukturen im 3D-Modell, insb. benachbarter Zahnwurzeln, Blut- und Nervenbahnen, ermöglicht zudem die präzise Planung von Position und Winkel der Implantate. Anschließend kann der gesamte OP-Verlauf schrittweise am Bildschirm simuliert werden, um “Überraschungen” während der OP zu vermeiden und das Komplikationsrisiko zu senken.

Präzisions-OP mit 3D-gedruckten Bohrschablonen

Die exakte Umsetzung der präzisen OP-Planung wird durch die Fertigung technischer Hilfsmittel, insb. 3D-Implantation-Schablonen, gewährleistet. Voraussetzung hierfür ist die Integration der Diagnosedaten in den digitalen Workflow der Praxis. Sowohl Implantathersteller wie auch freie Software-Anbieter bieten vielfältige CAD/CAM-Module zur Modellierung und automatischen Fertigung von individuellen Bohrschablonen, die die Position des Implantats und den Bohrwinkel exakt vorgeben.

Höhere Erfolgsraten & verbesserte Patientenkommunikation

Die Verbesserung von Diagnostik und OP-Planung anhand präziser 3D-Modelle verbessert zum einen die Erfolgsraten bei Zahnimplantationen: Je besser die Abstimmung von Implantatsystem und -position auf die individuellen Voraussetzungen, desto besser die Chancen auf eine erfolgreiche Osseointegration.

Zum anderen verbessert die Visualisierung am 3D-Modell die Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Dies gilt insbesondere für die Integration von DVT-Modellen und Gesichts-Scannern zur fotorealistischen Darstellung des zukünftigen Aussehens – von der Optik eines Einzelimplantats in der Frontzahnreihe bis hin zur veränderten Anmutung der Mundpartie und des gesamten Gesichts nach Anfertigung einer implantatgetragenen Totalprothese.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieser Artikel wurde verfasst und bereitgestellt von Dr. Adorján Szakál, Completdent Zahnklinik.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop