Makerbot und ThinkFun rufen gemeinsam zu einem Wettbewerb auf, bei dem Kinder mit dem Maker Studio und dem Construction Set ihre eigenen Kreationen zeigen können. So kann man auch die jüngsten für Technik begeistern.

Anzeige

Kinder und junge Hobby-Maker in den USA haben ab heute die Möglichkeit an einem 3D-Druckwettbewerb teilzunehmen, der von MakerBot und ThinkFun gesponsert wird. Dabei sollen Kinder nicht nur kreativ werden und tolle Preise abstauben, sondern sich ebenfalls für neue Technologien begeistern lassen.

Wettbewerb
Mit dem Set von Maker Studio können Kinder jetzt ihre Kreationen in einem Wettbewerb präsentieren (Foto: © 3dprint.com)

Thingiverse ist Makerbots größte weltweite Online-Plattform, in der Designer, Techniker und Ingenieure ihre neusten 3D-Druckentwürfe präsentieren können. Jetzt hat diese Online-Seite zu einer ganz neuen Herausforderung ausgerufen, bei der Kinder ihre neuesten Produkte mit dem Construction Set von Maker Studio und ThinkFun zur Schau stellen können. Alles, was sie dafür tun müssen ist sich eines dieser Sets zu besorgen und Cornflakes-Packungen sowie Cola-Dosen zu sammeln.

All Kinder, die 13 oder älter sind können an der „Kids Make It Challenge“ teilnehmen. Was sie dafür tun müssen? Mit dem Construction Set und allen möglichen Verpackungen tolle Fahrzeuge oder Arbeitsgeräte, wie einen Kran, zusammenbauen. Danach müssen sie lediglich Fotos von ihrer Kreation auf Facebook oder Twitter hochladen und es mit Makerbot oder Thinkfun taggen. Kinder, die jünger sind können sich gemeinsam mit ihren Eltern anmelden. Bis zum 14. Juli haben kleine und große Bastler Zeit ihre Werke einzureichen.

3D-Wettbewerb Maker Studio
Eine möglich Konstruktion (Foto: © 3dprint.com)

Seit nun mehr 30 Jahren ist ThinkFun nicht nur Spielzeugexperte, sondern auch ein wichtiger Partner von Makerbot. Dabei sind beide Unternehmen davon überzeugt, dass es äußerst wichtig ist, dass Kinder die Möglichkeit erhalten mit 3D-Objekten und deren Produktion umzugehen. Alle Einzelteile im Constrcution Set, sei es die Räder, Spulen oder Verbindungsstücke, stammen nämlich aus dem 3D-Drucker und müssen vor dem Erhalt erst einmal mithilfe von genauen Anweisungen entworfen werden.

Leider können nur Kinder aus den Vereinigten Staaten an dem Wettbewerb teilnehmen, aber wir sind guter Hoffnung, dass es auch bald eins geben wird, an dem Kinder aus aller Welt ihre Ideen miteinander teilen können.

Was sagt ihr zu dem Wettbewerb? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop