Die jährlich auf der formnext stattfindende purmundus challenge 2020, die unter dem Motto „Geometrie und Material in Harmonie“ stand, hat auch in diesem Jahr seine Gewinner auf der Formnext Connect bekannt gegeben. Die Gewinner zeigten anhand von Ideen wie innovativen Fahrradrahmen über maßgefertigte und recycelbare Turnschuhe bis hin zur motorisierten Handorthese die zahlreichen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten des 3D- und 4D-Drucks. Bis zum 22.11.2020 kann außerdem über den Publikumspreis abgestimmt werden, wie die Veranstalter dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung berichteten.

Details zum Moorehuhn Bike

Ralf Holleis von der Firma Huhn Cycles erhielt den ersten Preis für sein Moorehuhn Bike, welches dank 3D-Druck leicht und trotzdem sehr stabil ist. Beim Moorehuhn Bike verbessert der Holleis die Rahmengeometrie des Fahrrads mit additiver Fertigung. Der Rahmen des Bikes besteht aus sehr leichten, 3D-gedruckten Titanrohren, die durch additiv gefertigte Laschen verbunden werden. Die sehr steifen Gelenke verteilen die auftretenden Kräfte in gleichem Maße. Auch das leichteste E-Bike der Welt enthält Bauteile aus dem 3D-Drucker.

Weitere Auszeichnungen

Die Plätze zwei und drei gingen an HKK Bionics mit der Exomotion Hand One und an Svet Abjo mit dem 3D-gedruckten Sneaker Zero.

Platz 2: HKK Bionics

HKK Bionics setzt bei der Exomotion Hand One auf verschiedene Anwendungsbereiche. Der „motorisierte Handschuh“ stellt eine bionische Handorthese für vollständig gelähmte Hände dar und erlaubt es den Patienten, Dinge zu greifen. Die Bewegungsabsicht des Trägers über noch aktive Muskel wird dank eines Sensors von einer intelligenten Software erkannt, die dann Kleinstantriebe in der überwiegend aus biokompatiblem PA12 gedruckten Armschiene ansteuert.

Platz 3: Sneaker Zero

Svet Abjo hat mit dem 3D-gedruckten Sneaker Zero einen voll funktionsfähigen, recycelbaren und maßgefertigter Turnschuh auf der Basis von Fußscans entwickelt. Mit dem Adaptive Splint erhält Yejun Fu von der School of Design Innovation, Victoria University of Wellington, den erstmals vergebenen Preis für die Kategorie Newcomer. Beim Projekt Adaptive Splint werden die Möglichkeiten des 4D-Drucks für Dinge wie anpassbare Handgelenksschienen untersucht. Weitere Preise erhielt das ANAMOS Herzmodell (Innovation Prize), das BOLT-IT-Konzept, das eine automatisierte physische und digitale Nachbearbeitungskette ermöglicht (Simulation Driven Design) und der taktile Farbkompass, der haptische Erfahrung für Blinde erzeugt (Special Mention).

Finalisten aus 5 Kontinenten und 13 Ländern

Trotz der in diesem Jahr rein online ausgetragenen Formnext Connect (hier finden Sie alle vorgestellten Neuheiten der diesjährigen Formnext) gab es so viele Einreichungen wie noch nie zuvor, erzählt Corinna Ray, die Leiterin der „purmundus challenge“. Zu den Finalisten zählen Teilnehmer aus fünf Kontinenten und den Ländern China, Deutschland, Großbritannien, Hongkong, Israel, Italien, Neuseeland, Niederlande, Nigeria, Österreich, Schweiz, Spanien und USA. Die Gewinner der „purmundus challenge“ erhalten Preise von insgesamt 30.000 Euro.

Video zum Titan-3D-Druck bei Huhn Cycles

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert