Der teilweise mit 3D-Druck entstandene Prototyp des E-Bikes von Dr. Dennis Freiburg aus Dortmund hat dank seines geringen Gewichts einen Eintrag in das Guinness-Buch der Weltrekorde erhalten. Das knapp 7 Kilogramm leichte Elektrofahrrad reiht sich ein in eine wachsende Liste von Fahrrädern, bei denen immer häufiger 3D-Drucker zum Einsatz kommen.Anzeige Inhaltsangabe Flaschenverschluss als An- und AusschalterWeitere DetailsVideo zum E-BikeDr. Dennis Freiburg, ehemaliger Mitarbeiter des Instituts für Spanende Fertigung (ISF) der TU Dortmund, hat vor Kurzem die Bestätigung in Form einer offiziellen Urkunde erhalten, dass der Prototyp seines konstruierten E-Bikes das derzeit leichteste E-Bike der Welt ist. Das gab die Universität in einer Pressemitteilung bekannt. Mit seinen 6,872 Kilogramm erhielt es einen Eintrag ins Guinness-Buch der Weltrekorde. Dass es so leicht ist, liegt unter anderem auch an so manchen Teilen aus dem 3D-Drucker.Flaschenverschluss als An- und AusschalterDas E-Bike eignet sich auch als normales Bike, da es ein ähnliches Gewicht wie ein normales Fahrrad hat. In einer handelsüblichen Trinkflasche liegen der Akku und die Steuerelektronik. Der E-Antrieb wird am Flaschenverschluss aktiviert, der so als An- und Ausschalter fungiert. Die aktuelle Software wird über den USB-Anschluss in der Flasche auf das Rad übertragen. Der Deckel wurde wie auch einige andere Bauteile mit dem 3D-Drucker hergestellt. Zu den 3D-gedruckten Teilen gehört zum Beispiel auch der Bremshalter.» Mehr erfahren: Über 30 Projekte für Fahrräder aus dem 3D-DruckerBevor das mehr als laut Dr. Freiburg mehr als federleichte E-Bike seinen Eintrag ins Guinness-Buch zu erhielt, mussten unabhängige Leistungstests für Batterie und Antrieb durchgeführt werden. Das E-Bike eignet sich auch als normales Bike, da es ein ähnliches Gewicht wie ein normales Fahrrad hat (Bild © Tim Heese / TU Dortmund). Der E-Antrieb wird am Flaschenverschluss aktiviert (Bild © Tim Heese / TU Dortmund).Weitere DetailsDer Fahrradrahmen aus Karbon wurde von der Fahrrad-Edelmanufaktur Merida angefertigt. Eine Spezialhalterung hält den Elektromotor unter dem Rahmen. Ein unmittelbarer Antrieb, wie Freiburg erklärt, entsteht durch die Kraftübertragung des Motors auf den Mantel des Hinterrads. Mehr Informationen zum E-Bike sind auf der Website zu finden.Immer öfter berichten wir über Fahrräder oder E-Bikes, die mit 3D-gedruckten Teilen entstehen. Dass dies als Herstellungsmethode gewählt wird, liegt daran, dass mit dem 3D-Drucker oft sehr leichte Materialien verarbeitet werden und so das Rad schlussendlich auch leichter wird. Vor wenigen Wochen hat Arevo mit dem Superstrata Ion ein Elektrofahrrad aus dem 3D-Drucker vorgestellt, das mit seinem Rahmen aus Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoff besonders stabil ausgefallen ist. Mit dem bionischen Fahrradrahmen aus dem 3D-Drucker hat das Unternehmen VMR vor zwei Monaten gezeigt, dass mit dem 3D-Druck komplexe Formen deutlich einfacher herzustellen sind.Video zum E-Bike Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:Neuer Guinness Weltrekord für längstes Objekt aus einem 3D-Drucker Rise Pavilion in Peking gewinnt Guinness Weltrekord als größte Struktur aus einem 3D-Drucker World of Warcraft erstellt Diorama mit über 10.000 Figuren aus dem 3D-Drucker und bricht Guinness Weltrekord