Volkshochschulen, Stadtbibliotheken und weitere, frei zugängliche Bildungseinrichtungen nehmen sich zunehmend dem Thema „3D-Drucker“ an. So auch die Volkshochschule Geislingen in Baden-Württemberg, die in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Geislingen das Thema „3D-Druck für zu Hause“ an die Geislinger heranführt.

Anzeige

Die Volkshochschule (VHS) und die Stadtbücherei Geislingen verfügen dank des Informatikers Stefan Frank über einen gemeinsamen 3D-Drucker. In zwei Workshops möchte er seine Begeisterung für den 3D-Drucker mit seinen Mitmenschen teilen, berichtet die Geislinger Zeitung in ihrer Online-Ausgabe. Am 24. Oktober 2015 wird der 3D-Drucker von 9 bis 11:30 Uhr vorgestellt. Der Informatiker erklärt was ein 3D-Drucker ist und wozu er fähig ist. Nach dem Schnuppertermin folgt am 3. und 5. Dezember ein Kurs zum Thema 3D-Drucker.

Die Teilnehmer des Kurses erhalten Gelegenheit sich ihr eigenes digitales 3D-Modell mithilfe des 3D-Druckers auszudrucken. Zur Kursteilnahme sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich aber räumliches Vorstellungsvermögen und Interesse am Tüfteln sind wie immer beim privaten 3D-Druck von Vorteil.

3D-Druck

Stefan Frank besitzt den 3D-Drucker seit zwei Jahren, berichtet die Geislinger Zeitung. Er verwendet ihn vor allem für die Herstellung von Bau- und Ersatzteilen. Die Halterung für seine Fahrradhelm-Kamera druckte er ebenfalls selbst aus. Das Beispiel Franks ist daher erwähnenswert, da sich immer mehr Menschen auch hierzulande für 3D-Drucker interessieren. Ohne Frage sieht der Deutsche – im Ingenieurswesen stets auf Qualität bedacht – die preiswerten 3D-Drucker für unter 1000 Euro noch kritisch. Das Tüfteln, Optimieren, Drucken und Basteln aber begeistert die Hobby-Maker und führt im Falle Franks dazu, weitere Menschen von dem 3D-Druck-Fieber anzustecken.

Der 3D-Drucker kann in Zukunft gemietet und für die Umsetzung eigener Ideen verwendet werden, aber nur wenn man sich mit der Bedienung auskennt. Zur Umsetzung sind nur eine SD-Speicherkarte oder USB-Stick auf dem sich die Daten des gewünschten 3D-Objekts befinden. Das Kunststoff-Filament für den Druck stellen die VHS und die Stadtbücherei zur Verfügung. Die Abrechnung erfolgt pro verbrauchten Meter. Die 3D-Workshops können mit dem Einführungskurs zum Rasperry Pi ab dem 12.November kombiniert werden. Auf der Webseite der VHS Geislingen können sich Interessierte über alle drei Workshops von Stefan Frank informieren.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop