Der Wagniskapitalgeber AM Ventures startet den weltweit ersten Venture Capital Fond (Wagnis- oder Risikokapital) mit Fokus ausschließlich auf den industriellen 3D-Druck. Dabei wird er von der LANGER GROUP, von KGAL und weiteren Unternehmern und privaten Investoren unterstützt. Mit AM Ventures gibt es damit den ersten Investmentfond ausschließlich für frühphasige 3D-Druck-Start-ups und soll einen Beitrag zum starken Wachstum der Additiven Fertigung leisten.
Inhalt:
Der Wagniskapitalgeber AM Ventures gibt in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin bekannt, dass er den weltweit ersten Venture-Capital-Fonds mit ausschließlichem Fokus auf den industriellen 3D-Druck startet. Als Hauptpartner beteiligt sich die LANGER GROUP, die bisher alleiniger Gesellschafter von AM Ventures ist. Der Fonds wird außerdem von KGAL unterstützt, einem Investment- und Asset-Manager für Realkapitalanlagen in Europa.
Details zum Venture-Capital-Fonds
Zum Start bietet der Fonds bereits fast die Hälfte des avisierten Zeichnungsvolumens. Der Fonds fokussiert sich auf Frühphasen- und Wachstums-Startups aus aller Welt, die industrielle 3D-Druck-Hardware, –Software, –Materialien, –Verfahren und -Anwendungen entwickeln und vermarkten.

Dr. Hans Langer, Gründungspartner des Fonds und Vertreter der LANGER GROUP, sagt:
„Nach sechs Jahren erfolgreicher Start-up-Investments im 3D-Druck haben wir uns entschieden, AM Ventures gemeinsam mit dem internationalen Investment- und Asset-Manager KGAL auf die nächste Stufe zu heben. Nach den Erfolgen, die das AM Ventures-Team seit der Gründung 2015 erzielt hat, freue ich mich, gemeinsam mit den früheren Geschäftsführern als heutige geschäftsführende Gesellschafter im Fonds weiterzuarbeiten. Dieser Schritt ist eine großartige Chance für 3D-Druck-Start-ups aus aller Welt und wird dabei helfen, die additive Fertigung als Schlüsseltechnologie der Produktion der Zukunft weiter zu beschleunigen.“
Erfahrung und Finanzkraft bündeln
Die EOS GROUP und die SCANLAB GROUP sind Pioniere der 3D-Druck-Industrie und freuen sich, mit AM Ventures und der LANGER GROUP ein Joint Venture mit der KGAL zu verkünden. KGAL verfügt über die wichtige Expertise und Finanzkraft. AM Ventures’ Fokus auf frühphasige und Hochtechnologiebeteiligungen ergänzt das starke Portfolio der KGAL um eine weitere Assetklasse mit großem Potenzial für Folgefonds.

Dr. Klaus Wolf, Chief Investment Officer der KGAL, betont:
„Die Expertisen von AM Ventures und KGAL ergänzen sich ideal. Durch die langjährige Erfahrung im Markt und die starke technologische Basis besitzt AM Ventures unschlagbares Wissen im industriellen 3D-Druck. Die additive Fertigung bietet eindrucksvolles Potenzial, industrielle Produkte ressourcenschonend und nachhaltig zu produzieren. Mit diesem Joint Venture haben wir den Grundstein für eine langfristige Partnerschaft und weitere Fonds in einem schnell wachsenden Markt gelegt.“
Starke Investorenbasis
Mehrere Beteiligungen in Millionenhöhe machen es möglich, aus einer starken Investorenbasis zu starten. Zu den Unterstützern zählen unter anderem weitere vermögende Privatpersonen und erfahrene Unternehmer als erste Limited Partner. Der finale Zeichnungsschluss des Fonds wird im Frühjahr 2022 erwartet.

Johann Oberhofer und Arno Held, geschäftsführende Gesellschafter von AM Ventures, erklären:
„Mit dem ersten Investmentfonds ausschließlich für frühphasige 3D-Druck-Start-ups setzt AM Ventures die Erfolgsgeschichte fort und leistet weiterhin einen großen Beitrag zum steilen Wachstum der industriellen additiven Fertigung.“
AM Ventures bisher
AM Ventures hat bisher einige Unternehmen bei ihren Projekten unterstützt. Die Additive Drives GmbH hat von AM Ventures ein Seed Investment in Höhe von 1,5 Mio. US-Dollar erhalten. Damit konnte das Unternehmen seine Markteinführung weiterbringen. Mit Hilfe von AM Ventures erhielt DyeMansion 12 Mio. Euro in einer Finanzierungsrunde B. Das Kapital nutzte DyeMansion, um automatisierte Nachbearbeitung von Bauteilen aus dem 3D-Drucker voranzubringen. Bisher konnte AM Ventures 15 Firmen in sechs Ländern auf drei Kontinenten in mehr als zwei Dutzend Finanzierungsrunden begleiten. Über die weitere Entwicklung der Additiven Fertigung halten wir Sie auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin auf dem Laufenden (kostenlosen Newsletter abonnieren).