Das österreichische Start-up-Unternehmen AKEMI hat ein 3D-druckfähiges Material in Form von Filament aus optischen Glasfasern entwickelt. Mit diesem ist ihm nun erstmals der 3D-Druck gelungen. Wir fassen das Wichtigste zu der Arbeit von AKEMI-Rethinking Light zusammen.

Anzeige

In einer Pressemitteilung berichtet das österreichische Unternehmen AKEMI – Rethinking Light GmbH, dass es ein eigens entwickeltes Filament aus Glaslichtleitern in einem additiven Fertigungsverfahren erstmals erfolgreich verarbeiten konnte. Für AKEMI bedeutet dies den ersten Schritt zur Vision von 3D-gedruckten Lichtlandschaften, um die Atmosphäre und das Lichterleben in Innenräumen neu zu definieren.

3D-druckfähiges Filament aus optischen Glasfasern

3D-Druck mit 3D-druckfähigem Filament aus optischen Glasfasern
Dem Wiener Start-up AKEMI ist der erfolgreiche 3D-Druck mit 3D-druckfähigem Filament aus optischen Glasfasern gelungen (im Bild zu sehen)(Bild ©Benjamin Herbst, AKEMI – Rethinking Light GmbH).

Das Wiener Start-up AKEMI – Rethinking Light GmbH stellt individuelle Lichtobjekte und Lichtlandschaften her, ohne direkte Leuchtmittel die Licht abgeben. Das sorgt vor allem für mehr Gestaltungsfreiheit. Das Unternehmen, das durch die Wirtschaftsagentur Wien gefördert wurde, hat in den vergangenen beiden Jahren sein 3D-druckfähiges Filament aus optischen Glasfasern entwickelt. Dieses wird mit einer speziell adaptierten und entwickelten Endlosfaserdrucktechnologie zu dreidimensionalen Objekten verarbeitet und erhält dabei die lichtleitenden Eigenschaften der Fasern.

Weitere Forschungen und Entwicklungen notwendig bis zur Marktreife

Um das Material auf den Markt zu bringen, müssen noch einige weitere Entwicklungsschritte folgen. Das Material muss mitsamt den Materialkombinationen noch getestet und der Verarbeitungsprozess verbessert werden. Der erste erfolgreiche 3D-Druck mit diesem Material ist jedoch bereits ein wichtiger Teilschritt für AKEMI zu seiner großen Vision, das Lichterlebnis in Räumen neu zu denken. Das Ganze soll mit einer neuartigen Sonnenlichttechnik erfolgen, das Licht in Innenräume bringt, die bisher gar nicht oder nur ungenügend mit natürlichem Licht versorgt wurden.

Heike Stuckstedde, Gründerin von AKEMI, sagt:

„Sonnenlicht ist ein Lebens- und Gesundheitselixier, das viele Vorgänge in unserem Körper steuert und ermöglicht. Durch verdichtete Bauweisen, große Bürokomplexe und Einkaufszentren ist dies in vielen Räumen nicht mehr möglich und wir erhalten nicht genug Tageslicht. AKEMI ist ein offenes Unternehmen und jeder, der uns in dieser spannenden Mission unterstützen und seinen Teil zur Verbesserung unserer Lebensqualität und der substanziellen Energie- und CO2-Einsparung leisten kann, ist willkommen – kontaktieren Sie uns gerne!“

AKEMI führt derzeit Gespräche mit potenziellen strategischen Partnern und Investoren und sucht weitere Teammitglieder aus den Bereichen Physik, Biologie und Marketing, um seine einzelnen Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchzuführen.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop