Was macht ein Unternehmen erfolgreich? Es löst Probleme, schafft Arbeitsplätze und erwirtschaftet Geld. Alle drei Punkte erfüllt das Unternehmen The Plastic Bank, eine Bank mit dem Ziel die Anzahl weltweiten Kunststoffabfälle in den Ozeanen zu vermindern, Arbeitsplätze in den ärmeren Regionen der Welt zu schaffen und als Unternehmen weltweit zu wachsen.

The Plastic Bank
Idee von The Plastic Bank: Aus dem Kunststoff-Müll der Ozeane wird Filament für 3D-Drucker (Bild © plasticbank.org).

3D-Druck-Filament/ Umweltschutz: Das Unternehmen The Plastic Bank ist eine neue Bank mit dem Ziel das Problem der weltweiten Kunststoffabfälle der Ozeane zu beheben. Der Plastikmüll soll in Filamente für 3D-Drucker umgewandelt werden. Das Recycling-Programm der Bank richtet sich an Regierungen betroffener armer Regionen, Länder und Gemeinden denen die finanziellen Ressourcen fehlen um eigene Recycling-Projekte zu starten.

Die Einheimischen werden durch das Programm der „Kunststoffbank“in die Lage versetzt umherliegende Kunststoffabfälle einzusammeln. Als Gegenleistung erhalten sie Mikrokredite oder können eigene Produkte aus dem 3D Recycling-Kunststoff mit einem 3D-Drucker herstellen.

Die Welt produziert jährlich 100 Millionen Tonnen Plastik und davon wird nur ein kleiner Anteil wiederverwendet. Ein erheblicher Teil des Kunststoffmülls landet auf den Deponien und verschmutzt die Ozeane.

Die erste Sammelstation errichtete The Plastic Bank in Lima/Peru. Der gesammelte Kunststoff wird mit Lastwagen zur Sammelstation transportiert. Dort wird der Kunststoff sortiert, gereinigt und zu Kügelchen geformt. Im Anschluss werden 3D-Druck-Filamente aus den Kügelchen für den Einsatz in 3D-Druckern hergestellt.

In Peru liegt die Recyclingquote allen Mülls bei nur zwei Prozent und das Kunststoff-Programm bietet den Einheimischen neue wirtschaftliche Perspektiven. Sie können Werkzeuge, Haushaltsgegenstände und Waren mit einem 3D-Drucker produzieren. Die Lebensqualität der in Lima lebenden Menschen verbessert sich, geht es nach den Initiatoren der The Plastic Bank und zugleich entstehen durch Kleinunternehmen und 3D-Druck Startups neue Arbeitsplätze.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Da es sich bei der The Plastic Bank um ein gewinnorientiertes Unternehmen handelt, dürfte ein Großteil des wiederverwendeten Kunststoffs an Firmen verkauft werden, die daraus neue Plastikprodukte herstellen. Die 3D-Recycling-Kunststoff-Filamente sind günstiger als andere Filamente und bislang ist die Kunststoffbank mit ihrem Geschäftsmodell sehr erfolgreich. Darüber hinaus versucht das Unternehmen aber auch die Armen der Bevölkerung in das Programm einzubinden und beteiligt sich aktiv an der Säuberung unserer Ozeane.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert