Rückenbeschwerden sind uns allen auf die eine oder andere Art vertraut. Oft haben wir aufgrund einer schlechten Körperhaltung, körperlich anspruchsvoller Arbeit oder auch wegen Übergewicht unseren Rücken über die Jahre kaputtgemacht. In einigen Fällen ist nach erfolgloser Physiotherapie der Gang zum Wirbelsäulenchirurgen der letzte Weg, um vielleicht noch einmal schmerzfrei seinen Alltag bestreiten zu können.

Medtronic, ein Unternehmen aus Dublin, kündigte jetzt in einer Pressemitteilung die Markteinführung seiner Titan-3D-Druckplattform an, der TiONIC-Technologie. Das System zeichnet sich durch komplexe Designs und integrierte Oberflächentechnologie für Wirbelsäulenimplantate aus und hat das Zeug dazu, eine große Errungenschaft im Bereich der 3D-Druck-Systeme in der Orthopädie zu werden, zeigt sich der Anbieter euphorisch.

Schon oft haben wir erlebt, dass der 3D-Druck neuen Schwung und Ideen in die Entwicklung medizinischer Gerätschaften gebracht hat. Wir berichten regelmäßig über Neues aus dem Bereich der Chirurgie und Orthopädie in Verbindung mit der Unterstützung von 3D-Druckern. Das Projekt „Just in time implants“ zum Beispiel leistet dank dem 3D-Druck und der Roboterchirurgie große Hilfe bei der Behandlung von Knochenkrebs. Anfang des Jahres 2018 gab es eine Zulassung der amerikanischen FDA für patientenspezifische Titanimplantate aus dem 3D-Drucker. Die große Gestaltungsfreiheit, die dank 3D-gedruckter Wirbelsäulenimplantate entsteht, bietet eine höhere Chance für den Patienten, schmerzfreier zu werden. Komplexere Formen und verbesserte mechanische und Materialeigenschaften sind ein weiterer Pluspunkt.

TiONIC-Technologie im Detail

Abbildung der wabenförmigen Implantate in grau. Implantat und Vergrößerung mit Detailansicht der Struktur
Die wabenförmige Struktur der Wirbelsäulenimplantate dient als osteokonduktives erüst (Bild: © medtronic).

Durch die in der TiONIC-Technologie eingesetzte differenzierte Lasermethode wird die Oberflächentextur optimiert, was zu besserer Osteokonduktivität führt und die Knochenreaktion fördert. Eines der ersten geschaffenen Implantate mit der TiONIC-Technologie ist das ARTIC-L Spinal System. Es wurde entwickelt, um die sagittale Ausrichtung der Wirbelsäule durch verschiedene Lordosenwinkel bis zu 20 Grad zu erleichtern. Das Implantat aus Titan ist für Chirurgen zur Verwendung bei der transforaminalen lumbalen interkorporellen Fusion (TLIF) geeignet. Das spezielle 3D-gedruckte Wabenmuster des Implantats dient als osteokonduktives Gerüst für das Knochenwachstum. Dank der Struktur ist eine verbesserte mechanische Lastverteilung über dem Implantat gegeben. Der Ablauf der Operation wird dadurch optimiert, dass der Chirurg nur noch ein Werkzeug braucht, um das Implantat korrekt einzusetzen und zu positionieren.

„ARTiC-L ist ein wichtiger Bestandteil des Portfolios reproduzierbarer Lösungen von Medtronic für minimal-invasive Verfahren“, sagte Doug King, Senior Vice President und President von Medtronic Spine Division, die Teil der Restorative Therapies Group bei Medtronic ist. „Mit unserer 3D-gedruckten TiONIC-Technologie können Geräte wie ARTiC-L – und unser zukünftiges Interbody-Implantatportfolio – chirurgische Vorteile bieten, die bisher nicht möglich waren.“

Abbildung Schriftzug Medtronic auf Gebäude
Medtronics ARTiC-L-Implantat ist das erste, das mit der neuen TiONIC-Technologie entwickelt wurde. (Bild: © medtronic).

Das ARTIC-L ist wieder einmal ein gutes Beispiel dafür, wie Chirurgen und Patienten von der Nutzung der 3D-Drucktechnologie in der Orthopädie und der Wirbelsäulenchirurgie profitieren. Wenn Sie sich für 3D-Druck in allen medizinischen oder auch anderen Bereichen interessieren, dann abonnieren Sie unseren Newsletter. So verpassen Sie keine neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert