Das Berliner Unternehmen Mobisol bringt Solarenergie in die Privathaushalte von Indien und Afrika. Das Produkt und Preismodell des Unternehmens sind gut durchdacht. Für das Prototyping in der Produktentwicklung setzte der Gründer Thomas Gottschalk auch auf 3D-Drucker.

Anzeige

MobisolDas Berliner Unternehmen Mobisol von Thomas Gottschalk hat sich auf Solarprojekte spezialisiert und expandiert mit seinen innovativen Lösungen zur Gewinnung von Strom durch regenerative Energien nach Afrika. In Ägypten wurden bereits Solarthermie-Projekte erfolgreich umgesetzt und mit einem Solarauto in 18 Monaten eine Runde um die Welt gefahren, berichtet das „Handelsblatt“.

Vor vier Jahren erfolgte der Markteinstieg in Afrika. Zuerst in Tansania, gefolgt von Ruanda, Kenia, Nigeria und später sogar Indien. Dem Land, das mit 1,2 Milliarden Einwohnern Dreiviertel seiner Energie mit Kohle, Erdöl und Erdgas gewinnt. Das Berliner Unternehmen montiert kleine Photovoltaikmodule auf das Dach ihrer Kunden, inklusive Lampen, Fernseher, Handy-Ladestationen und Bügeleisen. Alle angeschlossenen Geräte werden mit Solarstrom betrieben.

Bis zum fertigen Produkt dauert es allerdings. Die Prototypen der innovativen Solaranlage wurden zunächst mit einem 3D-Drucker hergestellt und bestehen aus einem orangefarbenen Filament. Die leuchtende Farbe soll Gottschalk zufolge an die Sonne erinnern. Bezahlt wird der Kaufpreis der eingesetzten Photovoltaikmodule in 36 Monatsraten per Mikrofinanzierung, wobei die Abrechnug über „Smart Money“ per Handy erfolgt. So einfach wie möglich also. Richtig so.

Die monatliche Rate beläuft sich auf 21 US-Dollar (umgerechnet ca. 18,50 Euro), doch mit den Handy-Ladestationen können die Besitzer der Solaranlage täglich 3,00 US-Dollar (2,64 Euro) an Einnahmen erwirtschaften. Die Solarenergie spart einen halben Liter Kerosin, welchen die drei Lampen ansonsten zum Betrieb gebraucht hätten und resultiert in einer Ersparnis von 50 Cent am Tag.

Video zum Projekt

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop